3. Elternbrief
3. Elternbrief im Schuljahr 2024/2025
Liebe Eltern,
in diesem Jahr schien die Zeit zwischen Weihnachts- und Osterferien sehr lang und es gibt viel über das Schulleben in den vergangenen Monaten zu berichten.
Zahlreiche Veranstaltungen und Unternehmungen haben unseren Schulalltag bereichert. Die Bläserklassen sowie die Bands Young Spirit, Blasphobie und Jazz´aholics spielten in ihrem Neujahrskonzert ein unterhaltsames Programm.
Erneut hatten die Französischgruppen zum Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages am 22. Januar eine Aktion vorbereitet: Es wurden französische Lieder gesungen und Crêpes gebacken. Eine weitere, über die Schule hinausgehende Veranstaltung fand am 27. März im OHG statt: Gemeinsam mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung und der Region Normandie wurde im Rahmen des französischen Bildungsprogramms "Le Prix Liberté" eine Großveranstaltung zum Thema Freiheit und Einsatz für Menschenrechte organisiert. Ehrengast war die französische Umweltjournalistin, Autorin und Regisseurin Laure Noualhat.
Ein beeindruckendes Engagement zeigten im Februar auch unsere 5. Klassen in ihrer Forumsveranstaltung: Die einzelnen Klassen stellten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Theatersaal ebenso abwechslungsreich wie vergnüglich Ergebnisse ihrer Unterrichtsarbeit vor.
Wir freuen uns schon sehr auf die Kunstausstellung unserer Schülerinnen und Schüler, die vom 5.-16. Mai in der Oberen Pausenhalle stattfinden wird.
Unser diesjähriger Tag der offenen Tür war wieder einmal sehr stimmungsvoll und fröhlich. Es ist immer eine ganz besondere Freude zu erleben, wie offen und zugewandt unsere Schülerinnen und Schüler ihre Schule präsentieren. Vielen Dank auch den vielen Eltern, die uns an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben. Die Anmeldungen für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler finden am 12. und 13. Mai statt.
Exkursionen, z.B. zum X-Lab, zu Kunstmuseen, Opernaufführungen, zum Grenzlandmuseum Friedland oder nach Weimar, fanden ebenso statt wie der Skikurs der Q1 in Südtirol. Ganz begeistert waren unsere siebten Klassen von einer Exkursion zum Regionalen Umweltzentrum in Reinhausen, wo sie an einem Ernährungstag teilnahmen.
Auch unsere vielfältigen Austauschprogramme gehen weiter. Im Februar waren Neuntklässler in unserer spanischen Partnerschule in Ontinyent in der Nähe von Valencia und gerade hatten unsere Achtklässler Besuch aus Zaragoza, der Gegenbesuch findet im Mai statt. Anfang März waren unsere Austauschpartner aus Gloucester zu Gast und eine Französischgruppe des 8. Jahrgangs ist gerade in Straßburg. Nach den Ferien fahren Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs zu unserer Austauschschule in der Nähe von Oslo und den Lateinlernenden des 11. Jahrgangs steht Anfang Mai die Romfahrt bevor. Vor den Sommerferien erwarten wir dann unsere Austauschpartner aus Philadelphia.
Das Herausforderungsprojekt beginnt am 2. Juni. Schon jetzt bereiten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ihre jeweiligen Projekte vor. Das Spektrum reicht von sportlichen Unternehmungen bis hin zu sozialen Projekten. Zeitgleich finden die Klassenfahrten des 7. Jahrgangs statt.
Wie auch im vergangenen Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an einer Blutspendeaktion der UMG teil.
Zu den vielen weiteren Aktivitäten an und außerhalb der Schule gehörten zudem der Holocaust-Gedenktag Ende Januar, Expertenbesuche in Lerngruppen, Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Aufführungen in der Schule sowie Theaterbesuche. Sechstklässler sind in diesen Monaten im Projekt "Gymnasiasten unterrichten Grundschulkinder" aktiv und führen die Grundschulkinder in naturwissenschaftliches Experimentieren ein. Auf große Resonanz stieß eine Berufsinformationsveranstaltung besonderer Art für die 10. Klassen: Ehemalige des OHG gaben Einblicke in ihren Beruf. Vor der Bundestagswahl organisierte die Schülervertretung eigenständig eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten. Zur Einweihung des Kinderhospizes "Sternenlichter", für das im letzten Jahr der Erlös des Weihnachtsbasars gespendet wurde, musizierte die Klasse 6b.
Beeindruckend ist immer wieder das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts, z.B. als Paten der fünften Klassen, im Schulsanitätsdienst und in der Schülervertretung. Die Schülervertretung brachte sich neben vielem anderen in einem Workshop mit den Architekten des Anbaus zu dessen Ausstattung ein. Da die Bauarbeiten weitgehend im Zeitplan sind, gehen wir davon aus, dass der Anbau zum Schuljahresbeginn 2026/27 bezugsfertig sein wird.
Und auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich an zahlreichenWettbewerben teilgenommen.
Mia Köthe (9c) und Greta Kluge (10a) belegten im Regionalwettbewerbs „Jugend debattiert“ einen hervorragenden 3. und 4. Platz.
Eine besondere Freude ist es auch, Anton Hornig (6m) beim Vorlesen zuhören zu dürfen. Er gewann nicht nur den Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, sondern konnte auch den Stadt- und Landkreiswettbewerb für sich entscheiden und nimmt nach den Osterferien am Landesentscheid teil.
Bravourös konnte Elisa Grünemaier aus der 7m den schulinternen Vorlesewettbewerb der 7. Klassen im Fach Englisch gewinnen.
Gleich zwei Gruppen der Klasse 10m qualifizierten sich mit ihren Reden zum Thema "mutig. stark.beherzt", der Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2025, für die Endauswahl der sechs besten Reden im Kirchenkreis Göttingen-Münden und Leine-Solling. Am 21. März belegten Jasmin Alberding, Fabienne Küchler, Greta Lüdecke, Helena Rappe und Emilia Schütte dann den ersten und Leon Haberl und Moritz Hammersen den 3. Platz.
Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse "Naturwissenschaftliche Wettbewerbe" unter der Leitung von Herrn Dr. Matthes, Herrn Mie und Herrn Vespermann überzeugten mit ihren Forschungsarbeiten im Wettbewerb "Jugend experimentiert" und „Jugend forscht“ auf Bezirksebene. Marlene Grajcar und Marlene Bringmann aus der 10d erhielten den dritten Preis in der Kategorie Technik und den Sonderpreis der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Mika Schreiber (11L) konnte den zweiten Preis in der Kategorie Mathematik und Informatik und den Sonderpreis des VDI für die industriell wertvollste Arbeit belegen. Elijah Zur Nieden und Bendegúz Bognár (10a) gewannen den ersten Preis in der Kategorie Chemie und durften daher nach Clausthal zum Landes-wettbewerb fahren. Wie schon in den vergangenen Jahren erhielt das OHG, dieses Mal gemeinsam mit dem THG, den mit 500 Euro dotierten VDI-Preis für die erfolgreichste Gesamtleistung.
An dieser Stelle eine sehr erfreulich Mitteilung: die Fachgruppe Physik hatte einen Antrag auf Aufnahme in das Förderprogramm "Moderner, kontextbezogener Physikunterricht" der Wilhelm und Else Heraeus–Stiftung gestellt. Der Antrag wurde in vollem Umfang von 25.500 € bewilligt.
Charlotte Usher aus der 10m hat zum zweiten Mal in Folge die Landesrunde der Chemie-Olympiadeerreicht.
In der Finalrunde Mathematik-Bolyai-Wettbewerb belegten einige OHG-Teams wieder ausgezeichnete Platzierungen in der Region "Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt". So hat das Team „ChEFin9“ mit Franziska Jannasch (9B), Chau Anh Ngo (9M) und Emma Charlotte Schneider (9M) den zwölften Platz in der 9. Jahrgangsstufe errungen. Das Team "Nussecke", bestehend aus Jannis Eickemeyer, Hanno Frost und Erik Schill (alle 8M), konnte sich über den elften Platz in der 8. Jahrgangsstufe freuen. Herausragend belegte das Team "M&Ms +" mit Dörthe Ferrari, Anna Ischebeck, Arthur Leetsch und Tom van Vught aus der Q1 den 4. Platz im 12. Jahrgang.
Am Känguru-Wettbewerb der Mathematik nahmen in diesem Jahr 169 Schülerinnen und Schüler des OHG teil. Die Ergebnisse stehen leider noch nicht fest. Wir danken unserem Förderverein, der auch in diesem Jahr wieder, neben vielen anderen Projekten, die Teilnahmegebühr übernommen hat.
Bei der Mathematik-Olympiade konnten sich Franziska Jannasch (9B) sowie Anna Ischebeck und Elia Sawatzki (beide Q1) für die Landesrunde qualifizieren.
Für die nächste Runde im Pangea-Wettbewerb Mathematik haben sich Mats Wieneke (5a), Alexander Voit (5c), Sven Ehrhardt (6a), Jan Schilling (6c), Nila Gerhardts (6d), Moritz Himmel (6d), David Seltenreich (8c), Hanno Frost (8m), Franziska Jannasch (9b) und Chau Anh Ngo (9m) qualifiziert.
Zum zweiten Mal in Folge konnte das Team "robOTTOhahn" mit Noah Filipovic (8d), Leander Fink (10d), Till Frieber (10d), Oskar Mühl (8d) und Fritz Nünchert (8d) den Gesamtsieg im Regionalentscheid der "First Lego League", einem internationalen Robo-terwettbewerb, erringen und damit zum überregionalen Wettbewerb in Aachen fahren, wo sie nicht nur sehr viel Spaß hatten, sondern auch einen Achtungserfolg erzielten.
Beim diesjährigen Diercke WISSEN Erdkunde-Wettbewerb wurde Mattis Schneider aus der 7m Schulsieger und qualifizierte sich für den Bundeslandentscheid.
Auch sportlich waren unsere Schülerinnen und Schüler wieder unterwegs. Im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" gewannen die Jungen der Wettkampfklasse (WK) 4 den Kreisentscheid im Handball und belegten im Bezirksentscheid den 3. Platz. Die Mädchen der WK 3 und 4 belegten jeweils den 2. Platz im Kreisentscheid. Und erstmals konnte sich auch unsere Mannschaft im Geräteturnen platzieren.
Bereits jetzt ist das Training für die Tour d´Energie am 27. April in vollem Gang. Sonntagsvormittags treffen sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern und fahren Teile der Strecke ab.
Besonders freuen wir uns natürlich auch auf den Altstadtlauf, der in diesem Jahr am letzten Schultag, dem 2. Juli, stattfinden wird. Es wäre schön, wenn wir auch in diesem Jahr, wie in all den Jahren zuvor, wieder laufstärkste Schule werden könnten.
Der Zukunftstag findet in diesem Jahr schon vor den Osterferien, am 3. April, statt. Es wird kein Unterricht in der Schule stattfinden, da wir uns in einer schulinternen Lehrerfortbildung weiterhin mit den Aufgaben beschäftigen werden, mit denen wir schon Anfang Februar begonnen haben. Für die Jahrgänge 10 bis 12 werden von den Lehrkräften Aufgaben gegeben und für jüngere Kinder bieten wir eine Betreuung an.
Für unsere Abiturientinnen und Abiturienten beginnen in diesem Jahr die schriftlichen Prüfungen schon vor Ostern. Die mündlichen Abiturprüfungen finden am Dienstag, den 20. Mai, und am Mittwoch, den 21. Mai, statt. Für die meisten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 fällt aus schulorganisatorischen Gründen an diesen beiden Tagen der Unterricht aus, während die Q1 am ersten der beiden Tage ein verbindlicher Berufsorientierungsworkshop und am zweiten Tag ein Projekttag mit Workshops zu Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen stattfinden. Für die Sekundarstufe I werden vormittags unterschiedliche Workshops angeboten.
Die feierliche Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten findet am Freitag, den 27. Juni, um 11.00 Uhr in der Lokhalle statt, wo auch am Abend auf dem Abiturball gefeiert wird. Der reguläre Unterricht endet an diesem Tag, ebenso wie der letzte Schultag am Mittwoch, den 2. Juli, nach der 3. Stunde.
Zum Schluss noch eine Mitteilung zur Personalentwicklung in der Schulleitung: Wir sind dankbar dafür, dass mit Herrn Kuntscher zum 1. Februar die Stellvertreterstelle offiziell wiederbesetzt werden konnte und dass die Besetzung der Koordinatorenstelle für die Jahrgänge 5 und 6 durch Frau Müller, die die Aufgaben zunächst kommissarisch übernommen hatte, erfolgen wird.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich, auch im Namen des Kollegiums des OHG, erholsame und sonnige Ostertage, und, sofern Sie die Möglichkeit haben zu verreisen, einen schönen Urlaub.
Herzliche Grüße
Für bessere Lesbarkeit hier der Brief als PDF