4. Elternbrief

4. Elternbrief im Schuljahr 2023/2024

Hier finden Sie zwei Briefe aus dem Ministerium zum Downloaden: Einen Brief an die Eltern und einen Brief an die Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern!

Mit dem Beginn der Sommerferien schauen wir auf ein abwechslungsreiches Schuljahr mit vielen Aktivitäten und Aktionen auch außerhalb des regulären Unterrichts zurück. Aber wir erlebten auch Trauriges und haben erfahren, wie wichtig es ist, dass wir als Schulgemeinschaft zusammenstehen.

Das große Sommerkonzert unserer Bläserklassen, der Blasorchester Young Spirit und Blasphobie sowie der Bigband Jazzaholics begeisterte am letzten Wochenende bei bestem Wetter das Publikum. Auch die Konzerte des Blockflöten-, des Gitarrenensembles, des Streichorchesters und das Konzert der Chöre haben uns sehr bewegt.   
Euphorisch kehrten die Jazzaholics Ende Mai von einer Tournee zum Bigbandfestival des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Berlin zurück.

Die große Zahl von Theateraufführungen reichte von einer Darbietung der Theater-AG der unteren Jahrgänge über die Präsentation eines englischsprachigen Theaterstücks bis hin zu Werkaufführungen der Kurse im Fach Darstellendes Spiel. Theater- und Kinobesuche unserer Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule ergänzten die immer sehr lohnenswerten Besuche der Schulaufführungen.

Eine besondere Ausstellung hat unsere Fachgruppe Kunst initiiert. Gemeinsam mit Kunstlehrkräften anderer Göttinger Schulen stellten sie Anfang Juni in der Torhaus-Galerie eigene Werke aus. So konnten wir unsere Kolleginnen und Kollegen in ihrer Rolle als Kunstschaffende erleben.       
Viele Werke, die unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht erstellt haben, können Sie in den Fluren, Treppenhäusern und in dem großen Schaukasten in der Unteren Pausenhalle betrachten. In der Oberen Pausenhalle wurden die Bilder, die Herr Moebius mit Kunstkursen der Oberstufe neugestaltet hat, eingeweiht.

Kurz vor Schuljahresende wurde im 8. Jahrgang das Herausforderungsprojekt durchgeführt. Neben den schon traditionell stattfindenden Wander- und Radtouren fanden sich Projekte wie „Leben im Kloster" und Leben auf dem Bauernhof". Leider ist für einige das Projekt buchstäblich ins Wasser gefallen. Wegen des Hochwassers konnte der von ihnen geplante Aufenthalt in einem süddeutschen Kloster nicht stattfinden. Zwei Gruppen arbeiteten intensiv im Werkraum, nähten oder zimmerten. Positive Rückmeldungen erhielten auch unsere Schülerinnen und Schüler, die Flüchtlingskindern oder Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen begegnet sind.

Viele Projekte, so z.B. ein Schreibworkshop in der 9D, eine Lesung zur Bücherverbrennung und Zeitzeugengespräche in der Oberstufe, bereicherten den Schulalltag ebenso wie Exkursionen zu verschiedenen Institutionen und Museen in und um Göttingen oder Vorträge zur Verkehrsprävention in Zusammenarbeit mit der Polizei.

Für die 5. Klassen gehörte der Verkehrstag "Neue Wege" und ein Radsporttag zum Programm, während sich andere Jahrgänge in Sportspielen messen konnten.

Intensive Eindrücke sammelten Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen und des 12. Jahrgangs bei Besuchen in unseren Austauschschulen in Ås (Norwegen) und in Lublin (Polen) sowie in Rom. Die Lateiner des 6. Jahrgangs fuhren am vergangenen Wochenende auf eine zweitägige Exkursion in den Römerpark nach Xanten. Im April hatten wir unsere mongolischen Austauschpartner zu Besuch, der Gegenbesuch unserer Gruppe aus dem 9. und 10. Jahrgang findet Ende August statt.

Unser Klimateam wurde für sein Projekt "Werde Klimaexperte", das die 5b erprobt hat, zum Zukunftscamp "Projekt Erde" nach Wolfsburg eingeladen. Dort fand ein reger Austausch mit anderen Schulen über die vielfältigen Projekte statt.

Eine ganz besondere Auszeichnung erfuhr die Schülerfirma Anfang Juni: Zur Präsentation des von Schülerinnen und Schülern in Modulen aufgebauten Projektes, in dem zukunftsweisende Lösungen für große und kleine Probleme des Alltags gesucht wurden, hatte das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung eingeladen.

Wir freuen uns, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule gesellschaftlich engagieren. Ein Beleg dafür ist u.a., dass Lara Hinze (Q1), Tomke Smetan (9a), Leon Strauß (11S2) und Tim Wiedenmeier (Q1) ins Jugendparlament der Stadt Göttingen gewählt wurden.

Nach längerer Zeit erscheint in diesem Jahr erstmals wieder ein Jahrbuch, das uns einen Blick zurück auf dieses Schuljahr gewährt. Unter der Leitung von Frau Ritter und Herrn Latermann hat die Arbeitsgemeinschaft viele interessante Beiträge zusammengetragen und in eine sehr ansprechende Form gebracht.
Auch in den letzten Monaten haben unsere Schülerinnen und Schüler äußerst aktiv und sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Traditionell werden sie am letzten Schultag in einer besonderen Feierstunde geehrt.

Bei der Tour d´Energie erreichte das OHG den zweiten Platz in der Schulwertung. Erfolgreich nahm unsere Schule auch am Zeitfahrcup und am Frühjahrsvolkslauf teil. Der Altstadtlauf am Dienstag, den 18. Juni, bildete wieder den sportlichen Abschluss des Schuljahres.

Beim diesjährigen Girls´ Kick konnten die OHG-Schülerinnen Anfang Juni einen hervorragenden zweiten Platz erreichen.

Im Vorlesewettbewerb der 7. Klassen im Fach Englisch gewann Chiara Hillebrecht (7m) den Schulentscheid und wurde Dritte auf Ebene der Göttinger Schulen.

Daria Roos (9b) belegte einen herausragenden 3. Platz im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Französisch.

Wieder einmal entstanden im Rahmen des Schreibwettbewerbs beeindruckende Texte. Prämiert wurde die Arbeit von Reikja Berres (7d).

Auch in diesem Jahr waren unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Wettbewerben in den Fächern Mathematik, Informatik und Chemie erfolgreich.

Charlotte Naomi Usher (9m) qualifizierte sich für die Landesrunde der Chemie-Olympiade und verpasste nur knapp die nächste Runde. Daria Krempasky (7a) sowie Lina Nolte und Merle Kastrup (beide 7d) haben sehr erfolgreich am Landeswettbewerb "Das ist Chemie" teilgenommen. Ihre Arbeiten gehören zu den besten Beiträgen aus ganz Niedersachsen und sie wurden zur Preisverleihung auf die IdeenExpo nach Hannover eingeladen.

Einen ersten Preis im Wettbewerb Informatik-Biber konnten Frederic Czdunochowski (8a), Chau Anh Ngo (8m) sowie Tobias Koslowski, Tom Ulrich Reiners und Matteo Toischer (alle 10b) belegen. Florian Wanka (10b) und Tom van Vught (11S1) belegten einen zweiten Platz.       
Im Wettbewerb "Känguru der Mathematik" erzielten Felix Fink (5a) und Ben Luttmann (5m) einen ersten Preis. Einen zweiten Preis errangen Moritz Himmel (5d), Lydia Behrens (6b), Mattis Schneider (6m), Hanno Frost (7m), Frederic Czudnochowski (8a), Franziska Jannasch (8b), Chau Anh Ngo (8m) und Emma Schneider (8m). Und einen dritten Platz belegten Gesa Linea Kastrup (5m), David Seltenreich (7c) und Elia Sawatzki (11L).       
Im Bolyai-Teamwettbewerb konnten Ben Luttmann und Levi Schuldt (5m) den 12. Platz in der Jahrgangstufe 5 für die gesamte Region Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt belegen. Hanno Frost, Johann Tränkner und Rasmus Weinrich (7m) belegten in der Jahrgangsstufe 7 den 4. Platz. Franziska Jannasch (8b), Chau Anh Ngo (8m) und Emma Charlotte Schneider (8m) konnten sich über einen 3. Platz freuen.                
Hanno Frost (7m) qualifizierte sich ebenso wie Chau Anh Ngo (8m) im Pangea-Mathematikwettbewerb für das Regionalfinale der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Chau Anh Ngo gewann dort die Silber-, Hanno Frost die Goldmedaille.      
In der Mathematik-Olympiade erreichte Ben Luttmann (5m) einen Anerkennungspreis in der Landesrunde, Oliver Mettin Cairós (Q1) erzielte den zweiten Platz im Landeswettbewerb.     

Mit unserem Anbau geht es voran. Mitte Mai fand der Spatenstich statt, nun entsteht das Fundament. Wenn alles gut geht, könnten wir die Räume im Frühjahr 2026 beziehen.

Obwohl wir bei 223 Anmeldungen mit sechs fünften Klassen ins neue Schuljahr starten werden, mussten wir leider über 40 Kinder auslosen.

Die neuen Fünftklässler werden wir am Dienstag, den 6. August, um 9.45 Uhr auf dem Südhof begrüßen.

Herzlich gratulieren wir unseren 120 Abiturientinnen und Abiturienten zur bestandenen Abiturprüfung.

Auch wenn die Unterrichtsversorgung im nächsten Schuljahr nicht so gut ist wie in den letzten Jahren, können wir sowohl den regulären Unterricht als auch alle zusätzlichen pädagogischen Angebote vorhalten. In den Ruhestand versetzt werden: Frau Mädge (Ku/Re), Herr Moebius (Ku/DS) und Frau Wittenberg-Stumpf (Fr/Sp). Aus persönlichen Gründen werden Frau Drath (Ek, Fr, La) und Frau Sternberg (Bio/Ek) in ein anderes Bundesland versetzt. Unsere Kunstkollegin Frau Menz und unsere Stimmbildnerin Frau Birkenfeld verlassen uns, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Frau Asendorf (Ma/WN) und Frau Waraghai-Shargh (Ch/Sn) beenden ihr Referendariat. Zum Schuljahresbeginn werden Frau Preckel (Ma/If) und Frau Sordon (Ku/En), die bislang in Abordnung bzw. als Vertretungslehrerin bei uns unterrichtet haben, mit voller Stelle zu uns kommen.

Leider müssen wir uns nun auch von Frau Bruse verabschieden, die seit dem Jahr 2000 Lehrerin am OHG, seit 13 Jahren Mitglied der Schulleitung und seit nunmehr 9 Jahren meine Stellvertreterin ist. Frau Bruse wird Schulleiterin am Felix-Klein-Gymnasium und wir wünschen ihr von Herzen alles Gute für die neue Aufgabe.  
Sie wird uns ganz sicher sehr fehlen.        
Unten finden Sie einen Gruß von Frau Bruse an die Schulgemeinschaft.

Auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen danke ich Ihnen für die konstruktive Zusammenarbeit, Ihre Unterstützung und Ihr stetiges Mitdenken in diesem Schuljahr. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine schöne Sommerzeit.  
Ich freue mich darauf, Ihre Kinder am Montag, den 5. August wiederzusehen.

Gruß von Frau Bruse an die Eltern, Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach vielen erfüllten Jahren meiner Tätigkeit als Lehrerin und meiner Zeit als stellvertretende Schulleiterin hier am OHG möchte ich mich nun von Ihnen und euch verabschieden. Es war mir stets eine große Freude und Ehre, Teil dieser Schulgemeinschaft zu sein.

Die Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, war für mich von Vertrauen und gegenseitigem Respekt geprägt. Dafür danke ich Ihnen.

Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Schülerinnen und Schüler. Die in vielerlei Hinsicht bereichernden Begegnungen im Unterricht, die vielen gemeinsamen Projekte, das gute Miteinander und die zahlreichen interessanten Momente außerhalb des Klassenzimmers werden mir immer in bester Erinnerung bleiben.

Euer Abschiedsgruß am Mittwoch hat mich sehr berührt. Ich werde diese imposante Versammlung auf dem Südhof, den Gesang und den Tanz sowie die wertvollen Worte nie vergessen und danke euch allen herzlich.

Auch wenn mir der Abschied schwerfällt, werde ich mich als Schulleiterin am Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen einer neuen Herausforderung stellen.

Ich wünsche Ihnen und euch alles, alles Gute,  
Iris Bruse

Zurück