"Gretchen 89ff."

Die etwas andere Perspektive auf Goethes "Faust".

(hal.) In der ersten Reclam-Ausgabe des Dramas "Faust" von J.W.v.Goethe betritt Gretchen auf Seite 89ff. ihre Kammer, nachdem sie Faust begegnet ist, der ihr nicht mehr aus dem Kopf geht. Sie spricht mit sich selber, singt ein Lied, findet ein Schmuck-Kästchen...; und doch geht es nicht um Gretchen. Es geht um die Schauspieler, die sich mit dieser Szene bei verschiedenen Regisseuren bewerben und die hierbei auf sehr ungewöhnliche Persönlichkeiten unter den Regisseuren treffen. Aber auch die Schauspieler sind nicht ohne...-wollen sie doch jeweils die Rolle unbedingt haben.

Mit "Gretchen 98ff." zeigen die Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang des OHG die ganz normalen Abgründe der Theaterwelt.

Das Vorsprechen ist ein aus der Theaterwelt nicht weg zu denkender Prozess, dem sich jeder Schauspieler unabhängig von seiner Professionalität oder seinem Bekanntheitsgrad aussetzen muss („es sei denn, sie sind ein dicker Freund des Regisseurs“, kommt Michael Shurtleff, der Größen wie Julia Roberts oder Dustin Hoffmann erlebte, zwischen manchen Szenen zu Wort). Die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Regisseur und Schauspieler bei gleichzeitiger Hierarchie von Regisseur zu Schauspieler führt zu manchmal skurrilen Verhaltensweisen beider Parteien, die dem Komischen zeitgleich eine ernste Note verleihen. Doch wenn sich der Schauspieler auch noch so ins Zeug legt: wenn es dem Regisseur nicht gefällt, nützt es alles nichts. Die Beliebigkeit und Willkür, die eine solche Machtposition innehaben kann, setzt moralische Grenzen und Werte zeitweise außer Kraft und führt zu verstörenden Situationen.

Für die an dem Stück Beteiligten (und dazu gehören immer auch die Zuschauer) entstand und entsteht überdies eine zusätzliche Ebene: die Anerkennung der Tatsache, dass wir alle uns in Machthierarchien bewegen und eine bestimmte Position scheinbar zu einem Verhalten verleitet, das wir guten Freunden oder selbst fremden Mitmenschen nicht zumuten würden.

Betreuerin/Ansprechpartnerin: Frau Haller

Aufführungstermine

Montag, 13.7.2015, 19.00

Mittwoch, 15.7. 2015, 19:00

Freitag, 17.7. 2015, 19:00, jeweils im Theaterraum des Otto Hahn Gymnasiums.

Das Thema

Auf Seite 89 ff. des Reclam-Heftchens „Faust“ von J.W.v. Goethe kommt Gretchen in ihre Kammer. Sie hat Faust getroffen. Er hat ihr sein Geleit angeboten. Aber Gretchen hat – in aller Bescheidenheit - abgelehnt.

Um Gretchen für sich zu gewinnen, nimmt Faust ausgerechnet die Hilfe des Teufels an, Mephisto, der zuvor in Gretchens Kammer ein Schmuckkästchen im Schrank deponiert hat, auf das Gretchen nun stößt.

Doch das empfindsame Mädchen nimmt auch wahr, dass in der Kammer irgendetwas „anders“ ist. Dass es Mephisto war, der zuvor – mit Faust – ihre Kammer betreten hatte, kann sie nicht ahnen und doch – ahnt sie etwas.

Sie singt – vielleicht so, wie man manchmal singt, wenn einem etwas unheimlich erscheint – das Lied des Königs von Thule, in dem die Liebe und die Todesahnung dicht beieinander liegen.

Doch auf der Bühne – geht es nicht um Gretchen. Es ist die Szene, die den Hintergrund bietet für den Text, mit dem sich die Schauspieler mittels eines Vorsprechens bewerben. Und was hierbei „freigesetzt“ wird, hat auch mit Liebe und Vernichtung zu tun, verweist allerdings auf eine Realität, in der Macht und Ohnmacht zusammen gedacht werden müssen, in der Unverschämtheit, Sexismus, Alkohol, Demütigung und Erniedrigung sich mit fehlgeschlagener Selbsteinschätzung paaren. Es ist die Welt hinter der Bühne, die wir alle sehen können.

Es ist, wie im Leben, das wir wie auf einer Bühne verbringen und das ebenfalls einen Off-Bereich hat, der sich manchmal unvermittelt zeigt in seiner Ungnade, Ungerechtigkeit, seiner Komik und Gelassenheit, aber ganz am Ende auch in seiner sehr ehrlichen – am Ende nicht mehr durch andere kommentierten Einfachheit und Schönheit.  

Das Göttinger Tageblatt berichtet

GT vom 11.07.2015

Zurück