Europa

Europa in der Schule - in Vielfalt geeint

„Wir sind Europa und wir wollen Europa bleiben!“

Natalia Bajorek und Viviana Kleine gewinnen Anerkennungspreis bei Filmprojekt

 (bt.) Der 64. Wettbewerb „Europa in der Schule“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stand unter dem Motto „In Vielfalt geeint. Europa zwischen Tradition und Moderne“. Viviana Klein (Tut. Sb) und Natalia Bajorek (Tut. Aß), beide in der Q1, haben sich gedacht: „Da machen wir mit!“ Viviana sei eher zufällig auf die Website gestoßen und um etwas Abwechslung in den Schulalltag zu bringen, beschlossen die beiden Oberstufenschülerinnen, auch einen Film zu drehen und einzureichen.

Heraus kam: „Europa. Unsere Zukunft und Hoffnung“. Der etwa sechsminütige Beitrag ist in zwei Kapitel aufgeteilt: In Teil 1 erlebt der Protagonist ein zerfallendes Europa, träumt davon was bleibt, wenn Europa zerbricht – die Musik dazu läuft rückwärts.

Nach dem Erwachen aus dem Albtraum stellen die Filmemacherinnen die positiven Seiten Europas dar und die der Soundtrack läuft vorwärts. Dies ist ein klares Regiekonzept, das in dieser Prägnanz eine starke Aussagekraft entfaltet. Für Natalia und Viviana steht nach diesem Projekt umso stärker fest: „WIR sind Europa und WIR wollen Europa bleiben!“

Sönke Jaek, Lehrer am OHG und auch zuständig für Wettbewerbe an der Schule, unterstützte die beiden bei ihrer Arbeit und zeigte sich hocherfreut, ihnen die Annerkennungsurkunde des Niedersächsischen Kultusministers auszuhändigen.

 

Zurück

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Bestätigen Alle akzeptieren
Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Video über Youtube

YouTube ermöglicht die direkte Einbettung von auf youtube.com veröffentlichten Inhalten in Websites. Die Cookies werden verwendet, um besuchte Websites und detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten können mit den Daten der auf youtube.com und google.com angemeldeten Nutzer verknüpft werden.

Close menu