NWT-Kurs im X-Lab

Schwerpunkt biochemische Diagnostik

(amn.) An unserer Schule gibt es in Jahrgang 11 eine Besonderheit. Für ein Jahr kann einer der Kurse "Naturwissenschaft und Technik" gewählt werden, unser spezieller Bio-/Chemiekurs beschäftigt sich das ganze Jahr über mit verschiedenen Verfahren der "Biochemischen Diagnostik".

Die Wahl eines der Kurse - zusätzlich zur zweiten Fremdsprache - ermöglicht es den Lernenden, ihre naturwissenschaftlichen Interessen noch weiter zu fördern und zu entwickeln. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache durch einen der 3-stündigen Kurse zu ersetzen, eine attraktive Option für die Schülerinnen und Schüler, die einen stärker naturwissenschaftlichen oder technischen Karriereweg anstreben.

Am Montag, den 13. Mai besuchte unser NWT-Kurs den ganzen Tag einen Praxiskurs am Göttinger XLAB. Das Programm konzentrierte sich auf die Diagnostik der Sichelzellanämie mit modernen molekularbiologischen Methoden.

Unsere Kursleiterin Maram Bader, deren Vorname übrigens ein Palindrom ist, brachte uns, sowohl den theoretischen Hintergrund als auch die praktischen Anwendungen von Diagnosetechniken nahe. Dabei kombinierte sie geschickt und mit interessanten Erklärungen und Animationen die molekularbiologischen Verfahren mit einem tieferen Verständnis für die zugrundeliegende Genetik.

Während des Kurses konnten wir direkt in die Welt der molekularen Diagnostik eintauchen. Wir führten praktische Übungen durch, in denen wir selber Proben vorbereiteten, Restriktionsenzyme verwendeten und Gelelektrophorese durchführten. Der Laie fragt sich vielleicht: Was sind Restriktionsenzyme? Hier komme ich wieder auf den Namen unserer Kursleiterin zu sprechen: Ein besonderes Merkmal von Restriktionsenzymen ist ihr spezifischer Erkennungsmechanismus gegenüber bestimmten DNA-Sequenzen, die als Restriktionsstellen bekannt sind. Diese Sequenzen sind meistens vier bis sechs Basenpaare lang und haben eine spezielle Eigenschaft - sie sind palindromisch. Ein Palindrom ist eine Sequenz, die von vorne nach hinten und von hinten nach vorne gelesen die gleiche ist, ähnlich wie bestimmte Wörter oder Sätze in der Sprache. Zum Beispiel ist die Sequenz GATTAG ist palindromisch, da sie auch in der umgekehrten Richtung gelesen werden kann.

Diese Restriktionsenzyme haben wir genutzt, um an echten Fallbeispielen zu sehen, wie die Restriktion, gekoppelt mit der Geleletrophorese, zur Diagnose genetischer Erkrankungen, wie der Sichelzellanämie, beitragen. Es war erstaunlich zu erfahren, wie winzige DNA-Mutationen dramatische Auswirkungen auf die Form der roten Blutkörperchen haben können.

Eines der Highlights war die Gelegenheit zur Blutuntersuchung. Wir durften auf freiwilliger Basis Blutgruppen bestimmen und durch die zusätzliche Auswertung eines Differentialblutbildes konnten wir einen weiteren wichtigen Aspekt der medizinischen Diagnostik erfahren.

Beim Besuch im XLAB gab es viele "Aha"-Momente, meist bei der praktischen Anwendung der theoretisch erlernten Inhalte. Die Mischung aus Laborübungen, theoretischen Erklärungen und der Fokussierung auf eine spezifische Erkrankung war sehr effektiv und spannend.

 

Zurück