Austauschprogramme
Ganz unten auf dieser Seite findet ihr Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, die für eine längere Zeit im Ausland waren!
Es gibt am OHG vielfältige Austauschprogramme mit Schulen in England (Gloucester), Frankreich (Pau & Tours), USA (Kennett Square, Pa), Spanien (Ontinyent, Xirivella/Valencia), Lateinamerika (Mar del Plalta/Argentinien), Polen (Gdingen) und der Mongolei (Darkhan) sowie die OHG-Studienfahrt nach Indien.
England
Sir Thomas Rich's, High School for Boys", Gloucester
Denmark Road, High School for Girls, Gloucester
Alljährlich fahren Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in den Westen Englands, um dort für etwa acht Tage in den Familien der englischen Schülerinnen und Schüler zu wohnen und die Gastfreundschaft, aber auch die Eigenarten des englischen Alltagslebens kennenzulernen.
Neben dem regulären Schulbesuch wird das Programm erweitert durch Ausflüge nach London, Bristol, Bath und zu anderen Sehenswürdigkeiten in der näheren und weiteren Umgebung.
Dieser Austausch besteht seit über 40 Jahren - und wie er gut über die schwierigen Zeiten kommt, lesen Sie hier unter Gloucester exchange goes virtual.
Frankreich
Collège André Malraux in Lambres-lez-Douai und collège Marguerite de Navarre in Pau
Vive l’amitié franco-allemande!
Mit der Partnerschule aus Pau bestehen seit Jahrzehnten regelmäßige Kontakte. Gerade für einen Individualaustausch mit dem Brigitte-Sauzay-Programm ergeben sich hier viele Möglichkeiten Austauschpartnerinnen und -partner zu finden. Unsere vertraute Kollegin vor Ort unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler. Natürlich helfen wir Französischlehrerinnen auch bei der Suche nach einem Austauschpartner an anderen Orten!
Im Jahr 2023 hat zum ersten Mal unser Austausch mit dem collège André Malraux in Lambres-lez-Douai stattgefunden. Eine Gruppe aus dem achten und neunten Jahrgang hat unsere neue Partnerschule besucht und wir haben im Anschluss gleich den Gegenbesuch in Göttingen empfangen. Der Austausch für das nächste Jahr ist schon verabredet!
Wer sich in unserer neuen Partnerschule umsehen möchte: Die französischen Schülerinnen und Schüler haben einen Film über sich gemacht - schaut ihn euch hier an!
Neben den schulischen Austauschprogrammen mit Lambres-lez-Douai und Pau gibt es für Französischlernende die Möglichkeit eines individuell und frankreichweit durchführbaren Langzeitaustausches über 3 bzw. 6 Monate, der auch finanziell und logistisch vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk unterstützt wird. Unter folgendem Link berichten Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen und hier könnt Ihr Euch bewerben. Bei Fragen, sprecht gerne Frau Gibhardt (gibhach@ohg-goe.net) an.
Partez en France - auf nach Frankreich!
Spanien und Lateinamerika
Colegio Nuestra Señora de la Seo, Xàtiva (nahe Valencia), Gruppenaustausch
Instituto Juan Gutenberg in Mar del Plata, Argentinien (3 Monate Individualaustausch)
Seit Februar 2012 haben wir die Partnerschule in Mar del Plata, deren Schüler/innen in ihren Sommerferien (Dez – Feb) für 3 Monate nach Deutschland fahren, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ihr Sprachdiplom möglichst gut abzuschneiden. Unsere deutschen Gastgeschwister können in demselben Jahr kurz vor den deutschen Sommerferien bis zu den Herbstferien dann ihren Gegenbesuch im argentinischen Winter/Frühjahr abstatten. In der Privatschule Instituto Juan Gutenberg wird das Fach Deutsch ab dem Kindergarten bis zum Abitur unterrichtet. Zu Beginn ihres Aufenthalts in Mar del Plata bekommen die deutschen 10-Klässler/innen einen einwöchigen Einführungskurs, in dem sie die argentinische Kultur und die Besonderheiten des argentinischen Spanisch vorgestellt bekommen.
Die Kosten für den Flug/die Versicherung und Taschengeld übernehmen die leiblichen Eltern und für Unterkunft/Verpflegung/Ausflüge etc sorgen die jeweiligen Gastfamilien. Die sehr warmherzigen und behütenden Gastfamilien reisen manchmal und auch gerne mit ihren deutschen Kindern von Buenos Aires bis zu den Iguazú Wasserfällen, einige auch bis nach Patagonien oder zu Verwandten in die Pampa. Kein Wunder, dass nach dieser Erfahrung unsere Schüler unbedingt nochmal nach Mar del Plata reisen wollen.
Colegio Pureza de Maria in Ontinyent, (6 - 8 Wochen Individualaustausch)
Im Mai 2014 begann unser Schüleraustausch mit dem von Nonnen geführten Colegio PUREZA DE MARÍA in Ontinyent (in der Nähe von Valencia und Alicante). Da die spanische Schule wesentlich kleiner ist als das OHG, können leider z.Zt keine Gruppenaustauschfahrten mehr stattfinden. Dafür dürfen jedes Jahr 2-3 Schüler/innen des 9. oder 10. Jahrgangs für 6 - 8 Wochen vor Ostern nach Ontinyent fahren und ihre Gastgeschwister nach den Sommerferien mindestens genauso lange hier in Göttingen willkommen heißen.
Die Kosten für den Flug/die Versicherung und Taschengeld übernehmen die leiblichen Eltern und für Unterkunft/Verpflegung/Ausflüge etc sorgen die jeweiligen Gastfamilien. Die Vermittlung der Gastfamilien geschieht über die jeweiligen Fachobleute am OHG und in der Pureza de María in Ontinyent. In vielen Fällen ist es nicht bei diesem einen Besuch geblieben, weil die Familien sich auch kennenlernen wollten, nachdem ihre Kinder von der anderen Kultur, dem Familienleben und den Erfahrungen in der Schule geschwärmt haben.
USA
Unionville High School, Kennett Square, PA
Seit vielen Jahren besteht die Partnerschaft mit der Unionville High School in Kennett Square. Alle zwei Jahre fahren die Schülerinnen und Schüler vom OHG an die traditionsreiche Ostküste nach Pennsylvania und begrüßen ihre amerikanischen Austauschschüler ein halbes Jahr vorher oder im Anschluss.
Während des 3-wöchigen Aufenthaltes lernen die Schülerinnen und Schüler vor allem die sprichwörtliche Gastfreundschaft in den Familien kennen und erfahren, wie sich das Leben in den Vereinigten Staaten von unserem Alltag unterscheidet. Natürlich lernen sie auch das Land kennen. Meist gehört ein mehrtägiger Besuch in New York dazu, Tagesausflüge von Kennett Suare in die nähere und weitere Umgebung, u.a. in die Großstädte Washington und Philadelphia.
Ziel des GAPP-Austausches (German American Partnership Programm) ist es, möglichst viel miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu steht jeder Austausch jeweils unter einem Thema, auf das sich die OHG-Schülerinnen und -Schüler schon in Deutschland auf verschiedenen Treffen vorbereiten und das sie in den USA weiter verfolgen, z.B. indem sie Amerikaner und Amerikanerinnen interviewen. Ebenso steht ein Besuch in der angrenzenden Middle School auf dem Programm, in dem die deutschen Schüler und Schülerinnen mit den jüngeren "students"über Deutschland reden - und vielleicht sogar mit dem einen oder anderen Vorurteil aufräumen :-)
Italien
Rom für die Lateiner
Zwar ist dies kein "echter" Austausch (wir haben leider keine Zeitreisemaschine, um in die Antike zu fahren), aber ebenso ein Highlight des Sprachunterrichts: die Romfahrt der Latein-Abschlussklasse.
Für eine Woche tauchen wir ein in die Stadt, die seit über 2000 Jahren die Menschen aus aller Welt fasziniert, mit den Zeugnissen der alten Zeit genauso wie mit den Schönheiten der folgenden Jahrhunderte und den Genüssen der Gegenwart.
Indien
Indien – das Land der Gegensätze: Einerseits aufstrebende Weltmacht mit eigenem Raumfahrtprogramm, bedeutender IT-Industrie, schnell wachsenden Megacities und bald das bevölkerungsreichstes Land der Welt. Andererseits ein Land alter Kulturen und Religionen, dessen Bevölkerungsmehrheit noch in Dörfern lebt und oft mit einfachsten Mitteln Landwirtschaft betreibt; ein Land, in dem viele Menschen Armut und Diskriminierung erleiden, in dem viele Kinder arbeiten müssen, anstatt zur Schule zu gehen.
Seit bereits 20 Jahren haben Schülerinnen und Schüler vom OHG die Gelegenheit, sowohl den kulturellen Schatz Indiens als auch die vielfältigen Lebenssituationen und Probleme seiner Bewohner kennen zu lernen und hautnah mitzuerleben. Nach einem fächerübergreifenden Vorbereitungsseminar begeben sich alle zwei Jahre ausgewählte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 mit erfahrenen Lehrkräften auf eine ca. dreiwöchige Studienfahrt in den Norden des Landes. Hier besuchen sie verschiedene soziale Projektpartner wie zum Beispiel das Tilonia-Barefoot-College in Rajasthan, eine berühmte indische Initiative zur Entwicklung des ländlichen Raumes, oder das Laxmi-Ashram im Himalaya, eine Heimstätte für Mädchen aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Die Schülerinnen und Schüler vom OHG nehmen jeweils für mehrere Tage am Leben der Einheimischen teil. Im Vorfeld wurden für diese und andere Institutionen Spenden gesammelt oder erarbeitet, die direkt übergeben werden und deren unmittelbare Wirksamkeit völlig klar wird.
Natürlich werden neben den sozialen Projekten auch die berühmten Sehenswürdigkeiten in Jaipur („Pink City“), Pushkar (Wallfahrtsort), Agra (Taj Mahal) und Delhi besichtigt. Auch das Reiten auf Elefanten und eine kleine Kamelsafari gehören aus Schülersicht immer wieder zu den Highlights.
Mongolei
Schule 19 in Darkhan
Ein unendlich weiter blauer Himmel, eine idyllische Steppenlandschaft, ein sich endlos schlängelnder Fluss, riesigen Tierherden aus Schafen oder Pferden, Nomaden in Jurten, buddhistische Klöster – all dies können unsere Schülerinnen und Schüler beim alle zwei Jahre stattfindenden Mongolei-Austausch erleben. Doch der seit 2012 bestehende Austausch für die 9. und 10. Klassen mit der Schule 19 in Darkhan, der zweitgrößten Stadt der Mongolei, bietet noch viel mehr. Wenn unsere Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen sowohl hier in Deutschland als auch in der Mongolei mit mongolischen Jugendlichen zusammenleben, können sie die Kultur und die Eigenart von Menschen, die unter ganz anderen Bedingungen aufwachsen, intensiv kennenlernen.
Die Mongolei ist allerdings nicht nur ein Land der Steppenromantik, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Menschen in einem aufstrebenden Entwicklungsland versuchen, traditionelle Lebensweisen mit den Folgen der Industrialisierung zusammen zu bringen. Diese Spannung ist während des Austausches immer wieder spürbar, wenn Beobachtungen in Deutschland mit jenen in der Mongolei, die zum Beispiel mit völlig anderen geografischen und infrastrukturellen Gegebenheiten zurechtkommen muss, verglichen werden.
Deshalb wird der Austausch über ein Schuljahr durch einen Wahlpflichtkurs "Mongolei" begleitet, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit Geographie, Geschichte, Politik und Religion der Mongolei beschäftigen, aber auch naturwissenschaftliche Experimente zur Gewässergütebestimmung kennen lernen. Dabei besuchen uns die mongolischen Schülerinnen und Schüler der Schule 19 mit ihren Deutschlehrerinnen nach den Osterferien für zwei Wochen in Göttingen, nach den Sommerferien reisen unsere Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen in die Mongolei. Die Unterbringung erfolgt in den jeweiligen Gastfamilien. Neben mehreren Exkursionen und gemeinsamen Unternehmungen – wie beispielsweise einer Betriebsbesichtigung der Göttinger "Eiswiese" oder einer Übernachtung in der mongolischen Steppe – wird der Austausch abgerundet durch einen Wochenendausflug nach Hamburg sowie einige Tage Aufenthalt in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator. Unser umfassendes und erlebnisreiches Programm ist nicht zuletzt deshalb möglich, da das Projekt seit etlichen Jahren durch den Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) gefördert wird.
Polen
II. Liceum Ogolnoksztalcace im. Adama Mickiewicza in Gdynia/Gdingen
Warum immer nur nach Westen, Süden oder gar auf andere Kontinente blicken? Spannende Begegnungen brauchen keine weiten Reisen. Deutsche und Polen verbindet nicht nur eine gemeinsame Grenze, sondern auch eine gemeinsame, wenn auch nicht immer einfache Geschichte.
Unter diesem Aspekt startete das Otto-Hahn-Gymnasium 2007 eine Partnerschaft mit dem 46. Lyzeum in Warschau. Dabei entdeckten wir u.a. die Geschichte Warschaus und besuchten gemeinsam das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek bei Lublin.
Eine Besonderheit bei diesem Austausch stellt das Begegnungsseminar im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho dar (www.gesw.de), bei dem sich die Schülerinnen und Schüler beider Länder während eines dreitägigen Seminars zu gemeinsamen Themen kennenlernen und finden.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 setzen wir den Polen-Austausch mit dem II. Liceum Ogolnoksztalcace im. Adama Mickiewicza in Gdynia/Gdingen (in der Nähe von Danzig) fort.
Unterstützt und gefördert wird dieser Austausch vom Deutsch-Polnischen-Jugendwerk DPJW.
Norwegen
Norwegenaustausch mit der Videregående skole in Ås
Geplant ist ein Austausch mit aktiver Sprachzeit in Englisch und einem gründlichen Einblick in die norwegische Kultur.
Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen fahren im Oktober in die Nähe Oslos, um dort für etwa neun Tage in den Familien der norwegischen Schülerinnen und Schüler zu wohnen und die Gastfreundschaft, aber auch die norwegische Kultur kennenzulernen. Die norwegischen Gäste besuchen uns dann im April des folgenden Jahres.
Neben dem regulären Schulbesuch wird das Programm erweitert durch Ausflüge nach Oslo, Dröbak, der NMBU (Norwegens Naturwissenschaftlicher Universität) und zu anderen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung, sowie gemeinsame sportliche Aktivitäten.