Elternbriefe der Schulleiterin

Frau Engels

2. Brief der Schulleiterin zum Schuljahr 2024/25

Weihnachts-Elternbrief

Göttingen, den 15. Dezember 2024

Weihnachtsbrief

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach regen Schulwochen beginnen in wenigen Tagen die Weihnachtsferien und wir freuen uns auf eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit.

Neben den vielen unterrichtlichen Anforderungen der letzten Wochen mit Klassenarbeiten, Klausuren, Referaten und Präsentationen blieb glücklicherweise immer auch Zeit für Aktivitäten und Begegnungen, die unser Schulleben sehr bereichern. Dabei freue ich mich sehr über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, das weit über den gewöhnlichen Schulalltag hinausgeht. Sie musizieren, debattieren, schauspielern, treten in Sportturnieren an, kümmern sich um Mitschülerinnen und -schüler, unterstützen jüngere Schülerinnen und Schüler, leiten selbständig Arbeitsgemeinschaften, sind hervorragende Fotografen und Techniker bei Veranstaltungen, organisieren eigenständig Aktionen, nehmen an Wettbewerben teil und setzen sich mit großer Ernsthaftigkeit im Schulsanitätsdienst ein. Vielen Dank Ihren Kindern dafür, dass sie sich so aufgeschlossen und aktiv in die Schulgemeinschaft einbringen.   
In einer Zeit, in der uns politische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie Klimaveränderung und Naturkatastrophen verunsichern, erscheint mir unser ganz "normaler" Schulalltag, in dem unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Engagement und ihrer Offenheit immer wieder zu guter Stimmung und positivem Erleben beitragen, umso wichtiger.

Ein Höhepunkt in diesen Wochen ist unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Pauluskirche, das immer an den letzten beiden Tagen vor Ferienbeginn stattfindet. Wir erleben das Konzert immer als eine berührende Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

Schon jetzt laden wir Sie herzlich zum Neujahrskonzert am Donnerstag, den 30. Januar 2025 ein. Die Musikerinnen und Musiker der Bläserklasse, von Young Spirit, Blasphobie und Jazz´aholics freuen sich darauf, Sie um 18.00 Uhr in der Oberen Pausenhalle begrüßen zu dürfen.

Auch in diesem Jahr traten unsere Ensembles wieder außerhalb der Schule auf. So hatte beispielsweise die Bigband die Gelegenheit, im November beim Göttinger Jazzfestival im DT und im Dezember bei der Verabschiedung der Lehramtsstudierenden der Uni Göttingen aufzuspielen und der Konzertchor hatte einen Auftritt bei dem Weihnachtskonzert des Göttinger Knabenchores in der Marienkirche am vergangenen Wochenende.

Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien ist Freitag, der 20. Dezember 2024. Unterrichtsschluss ist an diesem Tag nach der 4. Stunde.

Der Unterricht nach den Ferien beginnt am Montag, den 6. Januar 2025.

Am Freitag, den 31. Januar 2025, werden die Halbjahreszeugnisse ausgegeben. An diesem Tag haben alle Schülerinnen und Schüler, wie immer am Tag der Zeugnisausgabe, nach der dritten Stunde Unterrichtsschluss. Der Unterricht nach den Zeugnisferien beginnt für die Schülerinnen und Schüler erst wieder am Freitag, den 7. Februar. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Lehrkräfte aufgrund schulpolitischer Entwicklungen und personellen Veränderungen ausnahmsweise eine zweitägige Klausurtagung haben werden.

Ein weiterer wichtiger Termin: Anders als ursprünglich im Terminplan angekündigt, findet der Girls´ und Boys´ Day, Zukunftstag für Jungen und Mädchen bereits vor den Osterferien, am Donnerstag, den 3. April 2025, statt. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.bildungsserver.de/girls-und-boys-day-zukunftstag-fuer-maedchen-und-jungen-4173-de.html.

Am Nikolaustag hat unsere Schülervertretung (SV) eigenständig den traditionellen Weihnachtsbasarorganisiert. Die Stimmung war ansteckend fröhlich und das Engagement sehr vieler Gruppen, die gezeichnet, gemalt, gebacken, gekocht, geschnitzt, gebastelt, musiziert und den Basar mit viel Kreativität gestaltet haben, war wieder einmal sehr beeindruckend. Auch unser Nikolaus hatte den Weg ins OHG gefunden.            
Die Schülerinnen und Schüler haben in einer Vollversammlung dafür gestimmt, dass das eingenommene Geld in diesem Jahr einem sozialen Projekt, das unsere Austauschkollegin aus der Mongolei privat gemeinsam mit ihrem Mann aufgebaut hat, zugutekommt. Dieses Projekt bietet benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die häufig Opfer häuslicher Gewalt sind, eine Zukunftsperspektive, indem sie an einem sicheren und warmen Ort Zuflucht finden können. Über 7.000 € wurden eingenommen, auch Ihnen herzlichen Dank dafür, dass Sie dabei waren. Unterstützt haben Sie auch die Aktion der SV, Päckchen für Kinder in der Ukraine zu packen. Inzwischen sind die Päckchen mit einem Transport an Waisenhäuser in der Ukraine gegangen.

Unsere sehr aktive Schülervertretung (SV) setzt sich intensiv für ihre Mitschülerinnen und -schüler ein und bringt viele Ideen in unser Schulleben ein. Zur Projektplanung für ihre weitere Arbeit in diesem Schuljahr wird sie wieder ein Wochenende in unserem Landschulheim Hoher Hagen verbringen.

In den vergangenen Monaten gehörten Theater- und Konzertbesuche, Betriebsbesichtigungen, Besuche von Museen, kleinere Weihnachtsfeiern und Wandertage sowie Exkursionen ebenso zum Schulalltag wie die Einladung von außerschulischen Gästen ins OHG. U.a. hatte der EA-Kurs Q1 Spanisch zur Besprechung der Dokumentation "Patrol" eine Schulleiterin aus Venezuela zu Gast. Thema der Dokumentation ist die Abholzung des venezolanischen Regenwaldes aufgrund illegaler Viehzucht. In zwei fünften Klassen las der Jugendbuchautor Frank Lenk aus der Bücherreiche "Zeitdetektive".

Wie jedes Jahr kamen die 5. Klassen in den Genuss eines Vorlesetages, bei dem für die einzelnen Klassen jeweils von einer Lehrerin oder einem Lehrer ein Auszug aus einem empfehlenswerten Buch vorgelesen wurde.

Für die Jahrgänge 11 und 12 wurde mithilfe von externen Partnern wie ADAC, Polizei, Johanniter Unfallhilfe, Universitätsmedizin Göttingen, einem Juristen sowie unserem Schulsanitätsdienst ein Verkehrssicherheitstag angeboten.
Und wie jedes Jahr um diese Zeit wurden morgens mithilfe der Göttinger Polizei die Fahrräder auf ihre Sicherheit überprüft.

Ein besonderes Ereignis war die Gründung einer Genossenschaft unserer Schülerfirma Ende Oktober. In einer Feierstunde stellten die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma den Weg zur Genossenschaftsgründung und die geplanten Projekte gleichermaßen professionell wie anregend und unterhaltsam vor.

Eine intensive und erlebnisreiche Zeit hatten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die fast drei Wochen lang unsere amerikanische Austauschschule in Kennett Square in der Nähe von Philadelphia besuchten, sowie unsere Neuntklässler, die in unseren englischen Partnerschulen in Gloucester zu Gast waren. Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien hatten wir Besuch von unsererPartnerschule in Spanien.

Auch in den letzten Wochen nahmen unsere Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben und Sportwettkämpfen teil und es zeigen sich immer wieder Talente, über die wir uns sehr freuen.

Im Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am 5. Dezember lasen die Klassensieger und Klassensiegerinnen Felix Fink (6a), Julia Tydecks (6b), Emma Acar (6c), Moritz Grade (6d) und Anton Hornig (6m) in unserer Bibliothek vor. Sieger wurde Anton Hornig, er wird nun im Frühjahr im Wettbewerb auf Kreisebene antreten.

Eine besondere Leistung erzielten Laura Marks, Oliver Mettin Cairos und Jonah Reiners aus der Q2.  In einer Feierstunde wurden sie von der Universität Göttingen für ihre Facharbeiten mit dem Fachpreis der Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Laura Marks belegte den 1. Platz im Bereich Geographie, Jonah Reiners den 1. Platz im Bereich Informatik und Oliver Mettin Cairos den 2. Platz im Bereich Mathematik. Eingereicht wurden dabei Facharbeiten aus dem gesamten Bezirk Braunschweig.

Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Dezember beim Volleyball-Nikolausturnier, wo sie mit einer großen Portion Sportsgeist antraten.

Die Handballerinnen der Wettkampfklasse IV mit Zoey Seebode, Amelie Fleischer (5e), Thea Frieber (5b) , Jovana Heyd (5b), Maila Strittmatter (5b), Nea Conrad (5m), Luise Oestreich (5m), Hanna Wasser (5d), Lana Rohmann (5d), Julia Tydecks (6b) haben im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympiaeine hervorragende Leistung gezeigt.

Zum zweiten Halbjahr wird es nach jetzigem Stand einige Veränderungen im Unterrichtseinsatz geben. Herr Oberdörfer (Ph/Bio) hat sein Referendariat abgeschlossen, wir haben allerdings bislang noch keine neue Zuweisung von Referendarinnen und Referendaren bekommen. Mit Frau Winter bekommen wir eine neue Lehrerin in Sport und Biologie. Im Herbst hat unsere ehemalige Referendarin Frau Waraghai (Spanisch/Chemie) zwar eine Planstelle bei uns bekommen, sie musste sich aber verpflichten, zunächst für zwei Jahre an eine Gesamtschule in Wolfsburg zu gehen und dort ausschließlich das Fach Chemie zu unterrichten. Dennoch kann sie zum 1.2.2025 mit drei Wochenstunden für das Fach Spanisch zurückkommen, immer vorausgesetzt, ein Einsatz ist logistisch möglich. Die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler von Klassen, in denen Änderungen im Unterrichtseinsatz zu erwarten sind, werde ich über die Details informieren, wenn uns dann die bislang fehlenden Informationen vorliegen.

Die Stadt Göttingen wird zum Halbjahreswechsel standardmäßig die Preise für das Mittagessen um 3% auf 4,64 € erhöhen,

Wenn Sie in den vergangenen Monaten am OHG vorbeigeschaut haben, haben Sie gesehen, dass unser Anbau rasant wächst. Zurzeit wird schon die vierte Etage hochgezogen und die Arbeitsgruppe "Anbau" hatte schon einmal die Möglichkeit, die unteren Etagen bei einer Begehung von innen zu sehen.

Für Ihr konstruktives Mitdenken und Ihre tatkräftige Unterstützung das ganze Jahr hindurch in vielen Bereichen des Schullebens danke ich Ihnen ganz herzlich.

Auch im Namen unseres Kollegiums, wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, friedvolles Jahr 2025.

Mit herzlichem Gruß

Herzliche Grüße,

Zur besseren Lesbarkeit hier noch einmal der Brief als PDF

Des Weiteren finden Sie hier drei Briefe

zum einen vom VSN zur Ausgabe der Chipkarten an Schülerinnen und Schüler, Verlängerung der Anerkennung der Ersatzbescheinigung

und zum anderen vom Landkreis zur Umstellung der Schülerfahrkarten der VSN-Preisstufe 2 ab 01.01.2025

und des Weiteren den "Winterbrief" der Kultusministerin

1. Brief der Schulleiterin zum Schuljahr 2024/25

1. Elternbrief zu den Herbstferien 2024

Liebe Eltern,

nach den ersten, zeitweise sehr sommerlichen Wochen in diesem Schuljahr beginnen nun schon die Herbstferien, die in diesem Jahr aufgrund des Brückentages nach dem 3. Oktober ungewöhnlich lang sind.

Am 6. August konnten wir sechs neue fünfte Klassen in einer fröhlichen Einschulungsfeier auf dem Südhof begrüßen. Für die Eltern boten unsere Abiturientinnen und Abiturienten wieder ein Elterncafé an, in dem zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen eingeladen wurde, während die Kinder ihre neuen Klassen kennenlernen durften.

Einen Monat später waren dann alle Fünftklässlerinnen und -klässler gemeinsam mit ihren Eltern zu einem Kennenlernfest eingeladen. Der Abiturjahrgang sorgte für die Verpflegung und baute gemeinsam mit den Paten für die neu Eingeschulten Spielstationen auf. Sonnenschein, viele fröhliche Kinder und anregende Gespräche sorgten für eine heitere und entspannte Stimmung. Die neuen Klassen sind inzwischen gut an der Schule angekommen und die Kinder haben sich, auch dank ihrer dreitägigen Klassenfahrten, schon besser kennengelernt.         
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Verein der Freunde des Otto-Hahn-Gymnasiums, der Aktivitäten des OHG auf vielfältige Weise unterstützt. So hat er auch in diesem Jahr wieder die Fahrtkosten für die Paten, die die fünften Klassen auf ihrer jeweiligen Fahrt begleiten, übernommen.

Nach den Herbstferien startet für die 5. Klassen das Programm "Lesen macht stark". Jedes Kind wird einen Leseordner mit Materialien bekommen, mit dem ausschließlich in der Schule gearbeitet wird. Bis Ende Januar wird in kurzen Einheiten von jeweils 10 bis 15 Minuten zunächst die Leseflüssigkeit in den Fächern Deutsch, Deutsch-Differenzierung und Religion trainiert. Im zweiten Halbjahr werden dann nach und nach weitere Lesestrategien im Rahmen des Programms "Lesen macht stark" eingeführt.

Eine Aktion zum Verkauf von Apfelsaft steht bevor. Der Abiturjahrgang hat Äpfel gesammelt bzw. Apfelspenden entgegengenommen und diese in der Harster Natursaftkelterei pressen lassen. Demnächst finden Sie genauere Informationen zur Bestellung und Abholung auf unserer Homepage.

Am 21. September fand das Begegnungsfest für ehemalige Schülerinnen und Schüler des OHG statt, zu dem der Alumni-Verein geladen hatte. Die Einladung fand großen Anklang und über 400 Ehemalige tauschten in lebhaften Gesprächen Erinnerungen an ihre gemeinsame Schulzeit aus. Eine Woche zuvor hatte sich bereits der Abijahrgang 2004 zum "Zwanzigjährigen" in der Schule getroffen und am 16. November wird sich der Abijahrgang 2002 zu einem Wiedersehen im OHG treffen.

In der vergangenen Woche waren die 8. und 10. Klassen sowie der Abiturjahrgang auf Klassen- bzw. Kursfahrt. Die Kurse des 13. Jahrgangs fuhren an den Gardasee, nach Florenz, Kopenhagen, Prag und Wien. Während die 8. Klassen auf erlebnispädagogisch orientierte Fahrten in ländliche Regionen zwischen Schleswig-Holstein, dem Berchtesgadener Land und dem Erzgebirge gingen, zog es die 10. Klassen in größere Städte wie Berlin, Leipzig, Münster und Speyer.

Die elften Klassen verbrachten drei Berufsorientierungstage im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho und die Lateinlernenden des 10. Jahrgangs wandelten im August drei Tage lang in Trier auf den Spuren der Römer.

Im Herbst finden wieder Austausche statt: von Ende August bis Mitte September waren Zehntklässlerinnen und -klässler bei unserer Austauschschule in Darkhan in der Mongolei zu Besuch. In der vergangenen Woche konnten wir die Schülerinnen und Schüler unserer norwegischen Austauschschule, der Videregående skole in Ås bei Oslo, begrüßen. Der Gegenbesuch unserer Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen erfolgt unmittelbar nach den Osterferien.
Noch in dieser Woche werden Schülerinnen und Schüler unseres 11. und 12. Jahrgangs für drei Wochen zu unserer Austauschschule in Kennett Square in der Nähe von Philadelphia im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania fahren und Anfang November macht sich eine Gruppe des 9. Jahrgangs auf den Weg zu unseren beiden Austauschschulen in Gloucester in England.

Zahlreiche weitere Aktivitäten haben den Schulalltag in den letzten Wochen bereichert.

Ein besonderes Erlebnis für unsere Bigband war ein dreitägiger Workshop im Rahmen des Festivals "Jazz ohne Gleichen". Die Band probte mit dem Hornisten Arkady Shilkloper, der u.a. auch langjähriges Orchestermitglied des Moskauer Bolschoi-Theaters war. Der Höhepunkt war das Konzert der Jazzaholics am 14. September in der Kulturscheune Rittmarshausen. Der nächste öffentliche Auftritt der Band findet auf dem Göttinger Jazzfestival am Freitag, den 8. November, statt.

Auch sportlich waren Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aktiv: Die OHG-Mannschaft konnte beim Volkstriathlon der Stadtwerke erneut die Schulwertung gewinnen. Eine sportliche und offensichtlich abenteuerlustige Gruppe nahm Ende August am Obstacle City Run teil.

Theaterbesuche und Lesungen gehören ebenso zum Alltag wie der Besuch von Veranstaltungen universitärer Einrichtungen und Exkursionen in die nähere Umgebung, z.B. zu nahegelegenen Kirchen, Denkmälern oder auch zum Botanischen Garten. Zwei sechste Klassen unternahmen eine Exkursion zum Schauplatz der Römerschlacht am Harzhorn.

Zu den externen Experten, die unsere Schule besuchten, zählte in den ersten Wochen mit Helmut Digel ein ehemals hochrangiger Funktionär des Deutschen Leichtathletikverbandes und des Nationalen Olympischen Komitees, der den Q1-Sport-EA-Kursen Rede und Antwort stand. Die Wissenschaftlerin Sara Ahrari vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen hielt vor Schülerinnen und Schülern aus Biologie-Kursen der Oberstufe den Vortrag "One DNA molecule, thousands of cell types: How is it possible?"

Zu Beginn des neuen Schuljahres hatten wir einige Personalveränderungen: Herr Bodolai (Englisch/Französisch) wurde zu uns versetzt. Frau Preckel (Informatik/Mathematik), die im letzten Jahr noch mit einem Teil der Stunden zu uns abgeordnet war, konnte nun mit voller Stelle zu uns versetzt werden. Mit Frau Giering (Biologie/Deutsch) sowie Frau Stechan (Deutsch/ev. Religion) wurden uns zwei neue Referendarinnen zugewiesen. Frau Günther (Mathe/Physik) ist zum Schuljahresbeginn aus der Elternzeit zurückgekehrt und Frau Pabst (Physik/Sport) wird Ende November nach ihrer Elternzeit wieder in den Schuldienst einsteigen. Herr Curdt und Frau Kruska unterstützten uns mit je vier Stunden im Kunstbereich, auch Frau Mädge und Herr Moebius, die im Sommer in den Ruhestand gegangen sind, unterrichten jeweils weiterhin vier Stunden Kunst. Glücklicherweise kann damit der gesamte Unterricht gemäß Stundentafel erteilt werden. In den letzten Wochen hatten wir allerdings krankheitsbedingt und vor allem aufgrund der zahlreichen Abwesenheiten in der Fahrtenwoche kurzfristige Ausfälle, wofür ich um Verständnis bitte.

Leider wurden die vom Land zugewiesenen Stunden für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten drastisch reduziert und die Verträge der pädagogischen Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die wir seit drei Jahren haben, laufen im Dezember endgültig aus.

Für den Schulvorstand wurde eine neue Schülervertretung gewählt. Diese besteht aus Mahdi Amiri (Q1), Oscar Buschendorf (Q2), Johannes Hotze (Q2) und Tim Wiedenmeier (Q2) sowie ihren Vertreterinnen und Vertretern Lutz Frieber (Q1), Philipp Jahn (Q2), Maresa Schäfer (Q2) und Tomke Smetan (10a). Darüber hinaus haben sich viele Schülerinnen und Schüler für die Arbeit in unserer engagierten Schülerselbstverwaltung (SV) zur Verfügung gestellt.

Die zum Februar neu zu besetzende Stelle des ständigen Vertreters/ der ständigen Vertreterin der Schulleiterin musste im September neu ausgeschrieben werden, da es keine weibliche Bewerberin gab. Wir gehen davon aus, dass die Stelle dennoch fristgerecht zum Februar besetzt werden kann.         
Zu Schuljahresbeginn hat Frau Müller, die sich bereits seit längerer Zeit in die vielfältigen Bereiche der Unterstufe eingearbeitet hat, kommissarisch die Koordinierung der 5. und 6. Klassenübernommen.

Der Anbau wächst stetig und nach dem aktuellen Stand wird der Zeitplan eingehalten. Inzwischen ist der Rohbau auf der zweiten Etage angekommen und man kann die Größe des Gebäudes erahnen.

Auch wenn jetzt erst einmal der Herbst vor uns liegt, möchte ich schon jetzt zu unserem Adventsbasar einladen, der am Freitag, den 6. Dezember, im OHG stattfindet. Unsere Schülervertretung organisiert den Basar und wird den Erlös für einen guten Zweck spenden.            

Unser diesjähriges Weihnachtskonzert findet an zwei aufeinanderfolgenden Abenden statt, und zwar am Mittwoch, den 18. Dezember, und am Donnerstag, den 19. Dezember, jeweils um 18.00 in der Pauluskirche in der Wilhelm-Weber-Straße. Wir werden zuvor Karten für die jeweilige Veranstaltung ausgeben, damit sich die Besucherinnen und Besucher möglichst gleichmäßig auf beide Konzerte verteilen können.

Nun stehen aber erst einmal die Herbstferien vor der Tür und ich wünsche Ihnen eine schöne Herbstzeit.

Herzliche Grüße,

Zur besseren Lesbarkeit hier noch einmal der Brief als PDF

des Weiteren finden Sie hier zwei Briefe der Kultusministerin an die Eltern und an die Schülerinnen und Schüler sowie ein Schreiben des VSN zu den Ersatzbescheinigungen

4. Brief der Schulleiterin zum Schuljahr 2023/24

4. Elternbrief im Schuljahr 2023/2024

Hier finden Sie zwei Briefe aus dem Ministerium zum Downloaden: Einen Brief an die Eltern und einen Brief an die Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern!

Mit dem Beginn der Sommerferien schauen wir auf ein abwechslungsreiches Schuljahr mit vielen Aktivitäten und Aktionen auch außerhalb des regulären Unterrichts zurück. Aber wir erlebten auch Trauriges und haben erfahren, wie wichtig es ist, dass wir als Schulgemeinschaft zusammenstehen.

Das große Sommerkonzert unserer Bläserklassen, der Blasorchester Young Spirit und Blasphobie sowie der Bigband Jazzaholics begeisterte am letzten Wochenende bei bestem Wetter das Publikum. Auch die Konzerte des Blockflöten-, des Gitarrenensembles, des Streichorchesters und das Konzert der Chöre haben uns sehr bewegt.   
Euphorisch kehrten die Jazzaholics Ende Mai von einer Tournee zum Bigbandfestival des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Berlin zurück.

Die große Zahl von Theateraufführungen reichte von einer Darbietung der Theater-AG der unteren Jahrgänge über die Präsentation eines englischsprachigen Theaterstücks bis hin zu Werkaufführungen der Kurse im Fach Darstellendes Spiel. Theater- und Kinobesuche unserer Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule ergänzten die immer sehr lohnenswerten Besuche der Schulaufführungen.

Eine besondere Ausstellung hat unsere Fachgruppe Kunst initiiert. Gemeinsam mit Kunstlehrkräften anderer Göttinger Schulen stellten sie Anfang Juni in der Torhaus-Galerie eigene Werke aus. So konnten wir unsere Kolleginnen und Kollegen in ihrer Rolle als Kunstschaffende erleben.       
Viele Werke, die unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht erstellt haben, können Sie in den Fluren, Treppenhäusern und in dem großen Schaukasten in der Unteren Pausenhalle betrachten. In der Oberen Pausenhalle wurden die Bilder, die Herr Moebius mit Kunstkursen der Oberstufe neugestaltet hat, eingeweiht.

Kurz vor Schuljahresende wurde im 8. Jahrgang das Herausforderungsprojekt durchgeführt. Neben den schon traditionell stattfindenden Wander- und Radtouren fanden sich Projekte wie „Leben im Kloster" und Leben auf dem Bauernhof". Leider ist für einige das Projekt buchstäblich ins Wasser gefallen. Wegen des Hochwassers konnte der von ihnen geplante Aufenthalt in einem süddeutschen Kloster nicht stattfinden. Zwei Gruppen arbeiteten intensiv im Werkraum, nähten oder zimmerten. Positive Rückmeldungen erhielten auch unsere Schülerinnen und Schüler, die Flüchtlingskindern oder Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen begegnet sind.

Viele Projekte, so z.B. ein Schreibworkshop in der 9D, eine Lesung zur Bücherverbrennung und Zeitzeugengespräche in der Oberstufe, bereicherten den Schulalltag ebenso wie Exkursionen zu verschiedenen Institutionen und Museen in und um Göttingen oder Vorträge zur Verkehrsprävention in Zusammenarbeit mit der Polizei.

Für die 5. Klassen gehörte der Verkehrstag "Neue Wege" und ein Radsporttag zum Programm, während sich andere Jahrgänge in Sportspielen messen konnten.

Intensive Eindrücke sammelten Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen und des 12. Jahrgangs bei Besuchen in unseren Austauschschulen in Ås (Norwegen) und in Lublin (Polen) sowie in Rom. Die Lateiner des 6. Jahrgangs fuhren am vergangenen Wochenende auf eine zweitägige Exkursion in den Römerpark nach Xanten. Im April hatten wir unsere mongolischen Austauschpartner zu Besuch, der Gegenbesuch unserer Gruppe aus dem 9. und 10. Jahrgang findet Ende August statt.

Unser Klimateam wurde für sein Projekt "Werde Klimaexperte", das die 5b erprobt hat, zum Zukunftscamp "Projekt Erde" nach Wolfsburg eingeladen. Dort fand ein reger Austausch mit anderen Schulen über die vielfältigen Projekte statt.

Eine ganz besondere Auszeichnung erfuhr die Schülerfirma Anfang Juni: Zur Präsentation des von Schülerinnen und Schülern in Modulen aufgebauten Projektes, in dem zukunftsweisende Lösungen für große und kleine Probleme des Alltags gesucht wurden, hatte das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung eingeladen.

Wir freuen uns, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule gesellschaftlich engagieren. Ein Beleg dafür ist u.a., dass Lara Hinze (Q1), Tomke Smetan (9a), Leon Strauß (11S2) und Tim Wiedenmeier (Q1) ins Jugendparlament der Stadt Göttingen gewählt wurden.

Nach längerer Zeit erscheint in diesem Jahr erstmals wieder ein Jahrbuch, das uns einen Blick zurück auf dieses Schuljahr gewährt. Unter der Leitung von Frau Ritter und Herrn Latermann hat die Arbeitsgemeinschaft viele interessante Beiträge zusammengetragen und in eine sehr ansprechende Form gebracht.
Auch in den letzten Monaten haben unsere Schülerinnen und Schüler äußerst aktiv und sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Traditionell werden sie am letzten Schultag in einer besonderen Feierstunde geehrt.

Bei der Tour d´Energie erreichte das OHG den zweiten Platz in der Schulwertung. Erfolgreich nahm unsere Schule auch am Zeitfahrcup und am Frühjahrsvolkslauf teil. Der Altstadtlauf am Dienstag, den 18. Juni, bildete wieder den sportlichen Abschluss des Schuljahres.

Beim diesjährigen Girls´ Kick konnten die OHG-Schülerinnen Anfang Juni einen hervorragenden zweiten Platz erreichen.

Im Vorlesewettbewerb der 7. Klassen im Fach Englisch gewann Chiara Hillebrecht (7m) den Schulentscheid und wurde Dritte auf Ebene der Göttinger Schulen.

Daria Roos (9b) belegte einen herausragenden 3. Platz im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Französisch.

Wieder einmal entstanden im Rahmen des Schreibwettbewerbs beeindruckende Texte. Prämiert wurde die Arbeit von Reikja Berres (7d).

Auch in diesem Jahr waren unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Wettbewerben in den Fächern Mathematik, Informatik und Chemie erfolgreich.

Charlotte Naomi Usher (9m) qualifizierte sich für die Landesrunde der Chemie-Olympiade und verpasste nur knapp die nächste Runde. Daria Krempasky (7a) sowie Lina Nolte und Merle Kastrup (beide 7d) haben sehr erfolgreich am Landeswettbewerb "Das ist Chemie" teilgenommen. Ihre Arbeiten gehören zu den besten Beiträgen aus ganz Niedersachsen und sie wurden zur Preisverleihung auf die IdeenExpo nach Hannover eingeladen.

Einen ersten Preis im Wettbewerb Informatik-Biber konnten Frederic Czdunochowski (8a), Chau Anh Ngo (8m) sowie Tobias Koslowski, Tom Ulrich Reiners und Matteo Toischer (alle 10b) belegen. Florian Wanka (10b) und Tom van Vught (11S1) belegten einen zweiten Platz.       
Im Wettbewerb "Känguru der Mathematik" erzielten Felix Fink (5a) und Ben Luttmann (5m) einen ersten Preis. Einen zweiten Preis errangen Moritz Himmel (5d), Lydia Behrens (6b), Mattis Schneider (6m), Hanno Frost (7m), Frederic Czudnochowski (8a), Franziska Jannasch (8b), Chau Anh Ngo (8m) und Emma Schneider (8m). Und einen dritten Platz belegten Gesa Linea Kastrup (5m), David Seltenreich (7c) und Elia Sawatzki (11L).       
Im Bolyai-Teamwettbewerb konnten Ben Luttmann und Levi Schuldt (5m) den 12. Platz in der Jahrgangstufe 5 für die gesamte Region Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt belegen. Hanno Frost, Johann Tränkner und Rasmus Weinrich (7m) belegten in der Jahrgangsstufe 7 den 4. Platz. Franziska Jannasch (8b), Chau Anh Ngo (8m) und Emma Charlotte Schneider (8m) konnten sich über einen 3. Platz freuen.                
Hanno Frost (7m) qualifizierte sich ebenso wie Chau Anh Ngo (8m) im Pangea-Mathematikwettbewerb für das Regionalfinale der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Chau Anh Ngo gewann dort die Silber-, Hanno Frost die Goldmedaille.      
In der Mathematik-Olympiade erreichte Ben Luttmann (5m) einen Anerkennungspreis in der Landesrunde, Oliver Mettin Cairós (Q1) erzielte den zweiten Platz im Landeswettbewerb.     

Mit unserem Anbau geht es voran. Mitte Mai fand der Spatenstich statt, nun entsteht das Fundament. Wenn alles gut geht, könnten wir die Räume im Frühjahr 2026 beziehen.

Obwohl wir bei 223 Anmeldungen mit sechs fünften Klassen ins neue Schuljahr starten werden, mussten wir leider über 40 Kinder auslosen.

Die neuen Fünftklässler werden wir am Dienstag, den 6. August, um 9.45 Uhr auf dem Südhof begrüßen.

Herzlich gratulieren wir unseren 120 Abiturientinnen und Abiturienten zur bestandenen Abiturprüfung.

Auch wenn die Unterrichtsversorgung im nächsten Schuljahr nicht so gut ist wie in den letzten Jahren, können wir sowohl den regulären Unterricht als auch alle zusätzlichen pädagogischen Angebote vorhalten. In den Ruhestand versetzt werden: Frau Mädge (Ku/Re), Herr Moebius (Ku/DS) und Frau Wittenberg-Stumpf (Fr/Sp). Aus persönlichen Gründen werden Frau Drath (Ek, Fr, La) und Frau Sternberg (Bio/Ek) in ein anderes Bundesland versetzt. Unsere Kunstkollegin Frau Menz und unsere Stimmbildnerin Frau Birkenfeld verlassen uns, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Frau Asendorf (Ma/WN) und Frau Waraghai-Shargh (Ch/Sn) beenden ihr Referendariat. Zum Schuljahresbeginn werden Frau Preckel (Ma/If) und Frau Sordon (Ku/En), die bislang in Abordnung bzw. als Vertretungslehrerin bei uns unterrichtet haben, mit voller Stelle zu uns kommen.

Leider müssen wir uns nun auch von Frau Bruse verabschieden, die seit dem Jahr 2000 Lehrerin am OHG, seit 13 Jahren Mitglied der Schulleitung und seit nunmehr 9 Jahren meine Stellvertreterin ist. Frau Bruse wird Schulleiterin am Felix-Klein-Gymnasium und wir wünschen ihr von Herzen alles Gute für die neue Aufgabe.  
Sie wird uns ganz sicher sehr fehlen.        
Unten finden Sie einen Gruß von Frau Bruse an die Schulgemeinschaft.

Auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen danke ich Ihnen für die konstruktive Zusammenarbeit, Ihre Unterstützung und Ihr stetiges Mitdenken in diesem Schuljahr. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine schöne Sommerzeit.  
Ich freue mich darauf, Ihre Kinder am Montag, den 5. August wiederzusehen.

Gruß von Frau Bruse an die Eltern, Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach vielen erfüllten Jahren meiner Tätigkeit als Lehrerin und meiner Zeit als stellvertretende Schulleiterin hier am OHG möchte ich mich nun von Ihnen und euch verabschieden. Es war mir stets eine große Freude und Ehre, Teil dieser Schulgemeinschaft zu sein.

Die Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, war für mich von Vertrauen und gegenseitigem Respekt geprägt. Dafür danke ich Ihnen.

Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Schülerinnen und Schüler. Die in vielerlei Hinsicht bereichernden Begegnungen im Unterricht, die vielen gemeinsamen Projekte, das gute Miteinander und die zahlreichen interessanten Momente außerhalb des Klassenzimmers werden mir immer in bester Erinnerung bleiben.

Euer Abschiedsgruß am Mittwoch hat mich sehr berührt. Ich werde diese imposante Versammlung auf dem Südhof, den Gesang und den Tanz sowie die wertvollen Worte nie vergessen und danke euch allen herzlich.

Auch wenn mir der Abschied schwerfällt, werde ich mich als Schulleiterin am Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen einer neuen Herausforderung stellen.

Ich wünsche Ihnen und euch alles, alles Gute,  
Iris Bruse

3. Brief der Schulleiterin zum Schuljahr 2023/24

3. Elternbrief im Schuljahr 2023/2024

Hier finden Sie zwei Briefe aus dem Ministerium zum Downloaden: Der Osterbrief an die Eltern und der Osterbrief an die Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern,

in diesem Jahr beginnen die Osterferien ungewöhnlich früh. Neben einem Überblick über die Ereignisse und Begebenheiten der letzten Monate möchte ich Ihnen schon einen kleinen Ausblick auf das Schulleben ab April geben.

Auch in diesem Winter sind leider wieder viele Kolleginnen und Kollegen, zum Teil auch länger, erkrankt. Der Unterricht wird, soweit leistbar, vertreten, was aber nicht immer möglich ist, da wir keine Vertretungsreserven haben. Ich bitte um Verständnis, dass wir trotz einer hohen Anzahl von Zusatzstunden unserer Kolleginnen und Kollegen zeitweise spürbar an unsere Grenzen bezüglich der Vertretungen gekommen sind.

Über den Unterricht hinaus haben wir zahlreiche Veranstaltungen und Unternehmungen erlebt, die unseren Schulalltag bereichert haben. Ende Januar boten die 5. Klassen in ihrer Forumsveranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit im Unterricht erarbeiteten Beiträgen. Eine sehr schöne Aktion hatten sich die Französischgruppen zum Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages am 22. Januar überlegt: In der unteren Pausenhalle wurden französische Lieder gesungen und Crêpes gebacken. Vergnüglich war wieder einmal das Neujahrskonzert, bei dem die Bläserklassen und die Bands Young Spirit, Blasphobie und Jazz´aholics ein abwechslungsreiches Programm spielten.

Exkursionen, z.B. zum X-Lab oder nach Weimar, fanden ebenso statt wie der Skikurs der Q1 in Südtirol. Nun schon zum zweiten Mal durfte im Februar eine Gruppe der Q1 zum International Criminal Court, in diesem Jahr nach Polen, fahren. Gemeinsam mit norwegischen, polnischen und griechischen Schülerinnen und Schülern wurden Modelprozesse vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) simuliert.

Unsere Austauschprogramme haben wieder volle Fahrt aufgenommen: Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen fuhren in die Nähe von Valencia und die spanische Gruppe kam kurz danach zu Besuch. Auch unsere englischen, französischen und polnischen Austauschpartner*innen waren gerade bei uns zu Besuch; wir fahren dann im April zum Gegenbesuch in die Nähe von Lille in Frankreich und nach Lublin in Polen. Eine Gruppe von Elftklässler*innen fährt unmittelbar nach den Osterferien zu unserer Partnerschule in der Nähe von Oslo und Mitte April kommen unsere mongolischen Austauschpartner*innen erstmals wieder zu Besuch. Im Moment ist eine Gruppe von Oberstufenschülerinnen und -schülern in Nordindien und besucht dort u.a. die von uns seit vielen Jahren unterstützten sozialen Einrichtungen.

Die "Lateiner" des 11. Jahrgangs fahren Mitte April für eine Woche nach Rom, die Lateinlernenden des 10. Jahrgangs fahren zu Beginn der letzten Schulwoche für drei Tage nach Trier.

Das Herausforderungsprojekt beginnt am 3. Juni. Dabei bereiten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ihre jeweiligen Projekte im Laufe dieses Halbjahres vor. Das Spektrum reicht von sportlichen Unternehmungen bis hin zu sozialen Projekten.

Ende Januar fand erneut eine Stammzell-Typisierungsaktion statt, bei der 123 Typisierungen vorgenommen wurden.

Leider konnte aufgrund von Terminproblemen immer noch nicht der Erlös des Weihnachtsbasars, den die Schülervertretung engagiert organisiert hatte, an die Göttinger Tafel übergeben werden. Sage und schreibe 5.200 € wurden gespendet!

Zu den vielen weiteren Aktivitäten in- und außerhalb der Schule gehörten zudem der Holocaust-Gedenktag Ende Januar, Expertenbesuche in Lerngruppen, Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Aufführungen in der Schule sowie viele Theaterbesuche. Sechstklässler sind in diesen Monaten im Projekt "Gymnasiasten unterrichten Grundschulkinder" aktiv und führen, die Grundschulkinder in naturwissenschaftliches Experimentieren ein. Auf große Resonanz stieß eine Berufsinformationsveranstaltung besonderer Art für die 10. Klassen: Ehemalige des OHG unterhielten sich mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Berufswahl und ihren Weg dorthin und gaben so ganz persönliche Einblicke und Erfahrungen weiter. In zwei neunten Klassen informierten Gesellen und Lehrlinge eines Handwerksbetriebs über ihre Arbeit.

Eine der Gruppen der Tanz-AGs von Herrn Wieneke hatte die Chance, den auf der Revue im vergangenen Juni aufgeführten Tanz "Swipe right" auf der KUNST-Gala der Stadt Göttingen noch einmal zeigen zu dürfen und bekam für die einfühlsame Performance langanhaltenden Applaus. Gespannt sein dürfen wir auch auf die Theaterstücke, die aus der Theaterarbeit der Schule erwachsen und in den nächsten Monaten als Werksaufführungen auf die Bühne unseres neuen Theaterraums gebracht werden. Der WPU-Kurs 10 Darstellendes Spiel/Geschichte beeindruckte bereits in einer anregenden Aufführung einer Adaption der Kurzgeschichte "Nipple Jesus" von Nick Hornby.

Es berührt uns immer wieder, das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts erleben zu können. Neben vielen anderen sind dabei unser Schulsanitätsdienst, unsere Paten und Patinnen der Fünftklässler, unsere Schülervertretung und unsere Schülermedientrainerinnen und -trainer des 9. Jahrgangs zu nennen. Ein weiteres Projekt plant die Umwelt-Arbeitsgruppe: sie bereitet einen Aktionstag für die Fünftklässler zum Thema Klima- und Umweltschutz vor.

Wieder einmal haben unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen.

So konnten sich in der Sekundarstufe I Jette Schrader aus der 10A und Lina Weitemeier aus der 9A und aus der Sekundarstufe II Esther Schwigon aus der 11L und Milan Sturmfels aus der 11S1 für die Vorrunde des Regionalwettbewerbs "Jugend debattiert" qualifizieren, bei der sich Esther dann für die Finalrunde qualifzierte.

Herausragend war die Leistung von Oliver Daniel Mettin Cairós aus der Q2, der in der 2. Runde des Auswahlwettbewerbs zur Internationalen Physik-Olympiade erneut einen der ersten drei Plätze belegte.

Wieder einmal beeindruckten die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse „Naturwissenschaftliche Wettbewerbe“ unter der Leitung von Herrn Dr. Matthes, Herrn Mie und Herrn Vespermann im Wettbewerb "Jugend experimentiert" und "Jugend forscht" auf Bezirksebene. Einen Sonderpreis erzielten Franziska Jannasch (8B) und Emma Voit (8A). Der Beitrag von Cian Klein und Jan Johannes Klöppner aus der Q1 wurde mit dem Sonderpreis für die industriell wertvollste Arbeit ausgezeichnet. Einen Sonderpreis für Ressourceneffizienz konnten Maria Feichtinger aus der 10M und Angela Romero-Posada aus der. 9M erringen. Einen zweiten Platz belegten Angela Romero-Posada und Tomke Smetan (9A). Matteo Toischer aus der 10B und Mika Schreiber aus der 10D belegten einen ersten Platz und wurden damit zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
Wie schon in den vergangenen Jahren erhielt das Otto-Hahn-Gymnasium für die Gesamtleistung den VDI-Schulpreis.

In der Finalrunde Mathematik-Bolyai-Wettbewerb belegten einige OHG-Teams wieder sehr beachtliche Platzierungen in der Region "Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt". So erreichte das Team "Die Mathematixe" mit Ben Luttmann und Levi Schuldt aus der 5M den 12. Platz und das Team "ChEFin8" mit Franziska Jannasch (8B), Chau Anh Ngo (8M) und Emma Charlotte Schneider (8M) konnte sich über den 7. Platz freuen. Das Team "The Goodness Trio" mit Hanno Frost, Johann Tränkner und Rasmus Weinrich aus der 7M belegte sogar den 4. Platz in der Jahrgangsstufe 7.

Am Wettbewerb Informatik-Biber nahmen in diesem Schuljahr wieder fast 100 Schülerinnen und Schüler vom OHG teil. Dabei konnten Florian Wanka (10B) und Tom van Vught (11S1) einen hervorragenden zweiten Preis belegen. Über einen ersten Preis freuten sich Frederic Czudnochowski (8A), Chau Anh Ngo (8M), Tobias Koslowski (10B), Tom Ulrich Reiners (10B) und Matteo Toischer (10B).

Mit hervorragendem Erfolg nahmen Ben Luttmann (5M), Moritz Himmel (5D), Kora Frieber (6B), Mattis Schneider (6M), Chau Anh Ngo (8M), Franziska Jannasch (8B), Kaleb Joann Ciupke (11S1) und Oliver Mettin Cairós (Q1 PLE) an der Regionalrunde der Mathematikolympiade teil. Ben Luttmann und Oliver Mettin Cairós qualifizierten sich für Teilnahme an der Landesrunde, wo Ben einen Anerkennungspreis und Oliver einen 2. Preis erringen konnten.

Zum zweiten Mal in Folge konnte das Team "robOTTOhahn" mit Till Frieber (9D), Leander Fink (9D), Noah Filipovic (7D) und Oskar Mühl (7D) den Gesamtsieg im  Regionalentscheid der "First Lego League", einem internationalen Roboterwettbewerb, erzielen.

Beim diesjährigen Diercke WISSEN Erdkunde-Wettbewerb wurde Florian Wanka aus der 10B erneut Schulsieger und qualifizierte sich für den Bundeslandentscheid.

Sehr sportlich unterwegs waren die Handballerinnen der Wettkampfklasse IV mit Katja und Vera Eskov, Emilia Sprenger, Sofija Beslac, Johanne Gries, Kristin Körber (alle 7D), Johanna Brandt (7A), Emilia Renner (6D), Julia Tydecks (5B) und Janna Wieneke (7M). Nach Siegen auf regionaler Ebene qualifizierte sich die Mannschaft für die Landesmeisterschaft und konnte dort mit Teamgeist und Spielfreude einen hervorragenden dritten Platz erringen.

Bei der diesjährigen Tour d´Energie gehen am 28. April viele Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte für das OHG an den Start, das Training ist bereits in vollem Gange.

Im Landeswettbewerb "Jugend musiziert“ in Hannover belegten Karlotta Bartosch aus der 10M im Solosinstrument Blockflöte und David Hildebrandt aus der Q2 sowohl im Soloinstrument Oboe als auch im Bläseroktett jeweils herausragende 1. Preise und wurden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet.

Am 25. April, am Zukunftstag für Jungen und Mädchen, wird in diesem Jahr kein Unterricht stattfinden, da wir aufgrund der vielen Themen, die uns gerade schulisch über den Unterricht hinaus sehr beschäftigen, eine weitere schulinterne Lehrerfortbildung durchführen. Wir bitten um Verständnis dafür.

Für unsere Abiturientinnen und Abiturienten beginnen schon bald nach den Osterferien die schriftlichen Prüfungen. Die mündlichen Abiturprüfungen finden am Mittwoch, den 15. Mai, und am Donnerstag, den 16. Mai, statt. Für die meisten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 fällt aus schulorganisatorischen Gründen an diesen beiden Tagen der Unterricht aus, während für die 11. Klassen an einem Tag ein Verkehrsinformationstag und für die Q1 am ersten der beiden Tage ein verbindlicher Berufsorientierungsworkshop und am zweiten Tag ein Projekttag mit Workshops zu Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen stattfinden. Für die Sekundarstufe I werden vormittags unterschiedliche Workshops angeboten, über die wir gesondert nach den Ferien informieren. Bei Bedarf ist die Betreuung bis 15.00 Uhr möglich.

Da das Schuljahr in diesem Jahr ausnahmsweise an einem Freitag endet, findet die feierliche Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten am Donnerstag, den 20. Juni, um 11.00 Uhr in der Lokhalle statt, wo auch am Abend auf dem Abiturball gefeiert wird. Der reguläre Unterricht endet, ebenso wie der letzte Schultag am 21. Juni, an diesem Tag nach der 3. Stunde.

Die Anmeldungen für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler finden am 6. und 7. Mai statt. Unser Tag der offenen Tür beginnt am Montag, den 15. April, um 16.30 Uhr in der S-Arena.

Die Anbaupläne nehmen konkrete Gestalt an. Bis Mitte April soll die Verlegung der Versorgungsleitungen abgeschlossen sein. An der Südwestseite wird vorübergehend ein provisorischer Parkplatz entstehen. Nach Abpumpen des Grundwassers ist das Gießen der Bodenplatte geplant.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich nun erst einmal, auch im Namen des Kollegiums des OHG, erholsame und sonnige Ostertage.

Herzliche Grüße,

2. Brief der Schulleiterin zum Schuljahr 2023/24

Den Weihnachtsbrief der Schulleiterin als PDF finden Sie hier zum Download.

 

Göttingen, den 17. Dezember 2023

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ein ereignisreiches Jahr mit vielen Erlebnissen und neuen Erfahrungen geht zu Ende und wir freuen uns auf eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit.

Die letzten Wochen sind mit all den Terminen und Aufgaben mitunter sehr herausfordernd gewesen. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 mussten sich in kurzer Zeit vielen Klausuren und Überprüfungen stellen, da diese Jahrgänge ihre Halbjahreszeugnisse schon vor den Weihnachtsferien bekommen.

Trotzdem blieb und bleibt Zeit für viele Aktivitäten und Begegnungen, die unser Schulleben immer wieder sehr bereichern.

Unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Pauluskirche am 20. und 21. Dezember 2023 ist eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit und so wundert es nicht, dass die Karten rasch vergeben waren.

Schon jetzt laden wir Sie herzlich zum Neujahrskonzert in der Oberen Pausenhalle am Mittwoch, den 24. Januar 2024, um 18 Uhr ein. Ausnahmsweise findet das Konzert der Bläserklassen und von Young Spirit, Blasphobie und Jazz´aholics schon in der Woche vor den Halbjahresferientagen und nicht am Vorabend der Zeugnisausgabe statt.

Unsere Ensembles treten immer wieder auch außerhalb der Schule auf. So hatte die Bigband u.a. die Gelegenheit, im November beim Göttinger Jazzfestival im DT und im Dezember bei der Verabschiedung der Lehramtsstudierenden der Universität Göttingen aufzuspielen und der Projektchor VokalArt, bestehend aus ehemaligen und derzeitigen Schülerinnen und Schülern, wird am Sonntag, den 7. Januar 2024, um 15.00 Uhr ein Konzert in St. Paulus geben.

Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien ist Freitag, der 22. Dezember 2023. Unterrichtsschluss ist an diesem Tag nach der 4. Stunde.
Der Unterricht nach den Ferien beginnt am Montag, den 8. Januar 2024.

Am Mittwoch, den 31. Januar 2024, werden die Halbjahreszeugnisse ausgegeben. An diesem Tag haben alle Schülerinnen und Schüler, wie immer am Tag der Zeugnisausgabe, nach der dritten Stunde Unterrichtsschluss. Der Unterricht nach den Zeugnisferien beginnt für die Schülerinnen und Schüler erst wieder am Dienstag, den 6. Februar 2024, da die Lehrkräfte am Tag zuvor eine ganztägige Lehrerfortbildung haben werden.

Unsere Schülervertretung (SV) ist ein sehr aktives Gremium, das sich intensiv für ihre Mitschülerinnen und -schüler einsetzt und viele Ideen in das Schulleben einbringt. Gemeinsam hat sie im November erneut ein Wochenende im Landschulheim „Hoher Hagen“ verbracht und sich über weitere Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten ausgetauscht.

Auch den Weihnachtsbasar hat die SV wieder auf beeindruckende Weise selbst organisiert. Die Stimmung war fröhlich und offen, und das Engagement sehr vieler Gruppen, die gezeichnet, gemalt, gebacken, gekocht, geschnitzt, gebastelt, musiziert und den Basar mit viel Kreativität gestaltet haben, war sehr berührend. Auch unser Nikolaus hatte den Weg ins OHG gefunden.
Aber nicht nur die Anwesenden wurden an diesem Tag beschenkt, sondern auch die Göttinger Tafel, da die Vollversammlung dafür gestimmt hatte, dass das eingenommene Geld dorthin gespendet wird.

In den letzten Wochen gehörten Theater- und Konzertbesuche, Betriebsbesichtigungen, Besuche von Museen, kleinere Weihnachtsfeiern und Wandertage sowie Exkursionen in und um Göttingen herum ebenso zum Schulalltag wie die Einladung von außerschulischen Gästen ins OHG. So diskutierte u.a. der Politikwissenschaftler Johannes Varwick – online zugeschaltet – mit Schülerinnen und Schülern der Politikkurse von Frau Bruse und Frau Dr. Forkmann über den Ukrainekrieg, der Jugendbuchautor Markus Orths las in der 6a und 6d aus dem Jugendbuch Crazy Family.

Wie jedes Jahr kamen die 5. Klassen in den Genuss eines Vorlesetages, bei dem für die einzelnen Klassen jeweils von einer Lehrerin ein Auszug aus einem empfehlenswerten Buch vorgelesen wurde.

Eine besondere Aktion ist die Neugestaltung der Außenfassade des Weststadtzentrums. Hier konnte ein Kunstkurs der Oberstufe von Frau Ritter gestalterische Ideen entwickeln und umsetzen.

Selbst in der Adventszeit hallt noch das wunderbare Sommermusical We are family nach. Anfang Dezember wurde in der Oberen Pausenhalle die DVD in einer Release-Party vorgestellt: ein toller Abend und ein voller Erfolg. Die DVD kann gegen eine Spende im Oberstufenbüro erworben werden.

Begeistert kehrten Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 9 bis 12 vom Englandaustausch aus Gloucester und vom Amerikaaustausch aus Kennett Square in der Nähe von Philadelphia zurück. Wir freuen uns, dass wir eine neue Partnerschule in Spanien gefunden haben und der Austausch für die 9. Klassen schon im Frühjahr stattfinden kann.

Eifrig und unermüdlich sammelt unsere Jahrbuch-AG Beiträge für das neue Jahrbuch, das nach einer längeren Pause am Ende des Schuljahres erscheinen soll. Die Gruppe freut sich über Ideen und interessante Beiträge.



Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen rege an Wettbewerben und Sportwettkämpfen teil und es zeigen sich immer wieder Talente, über die wir uns sehr freuen.

Im Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am 7. Dezember lasen die Klassensieger und Klassensiegerinnen Fiona Freckmann (6a), Hassan Bou Sleimann (6b), Matilda Grebe (6c), Tilda Bunte (6d) und Sofie Bizzarri (6m) in der stimmungsvoll gestalteten Bibliothek unterhaltsam vor. Den Schulentscheid gewann Sofie Bizzarri mit einem Auszug aus Grand Hotel Wunder von Katharina Schöde und der Interpretation eines Fremdtextes.

Oliver Mettin Cairós aus der Q1, der bereits zweimal den ersten Preis im Bundeswettbewerb Mathematik erreicht hat, hat auch in diesem Durchgang schon in der 2. Runde die volle Punktzahl erreicht und sich ebenso wie Ben Luttmann aus der 5m für die Landesrunde im Februar qualifiziert.

Eine besondere Auszeichnung erhielt Tjorven Eilers aus der Q2. Für seine herausragende Facharbeit wurde er in einer Feierstunde von der Universität Göttingen mit dem Fachpreis der Dr. Hans Riegel-Stiftung mit dem 3. Platz im Bereich Mathematik ausgezeichnet. Eingereicht wurden dabei Facharbeiten aus dem gesamten Bezirk Braunschweig.

Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 beim Badminton-Nikolausturnier.

Die Handballerinnen der Wettkampfklasse IV mit Janna Wieneke aus der 7m, Emilia Sprenger, Inga Kristin Körber, Ekaterina Eskov, Johanne Gries und Sofija Beslac aus der 7d, Emilia Renner aus der 6d und Julia Tydecks aus der 5b haben im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia den Kreisentscheid gewonnen und werden 2024 beim Vorbezirksentscheid antreten.



Insgesamt war zu Beginn des Schuljahres unsere Unterrichtsversorgung gut. Allerdings konnten einige Lehrkräfte krankheitsbedingt längerfristig nicht unterrichten. In allen Fällen konnte der dadurch betroffene Unterricht bislang durch Mehrstunden von Lehrkräften des OHG oder durch die kurzfristige Einstellung von Vertretungslehrkräften weiterhin laut Plan erteilt werden. Es tut mir leid, dass einige Lerngruppen besonders intensiv von Umbesetzungen und Vertretungen betroffen sind.
Zudem hatten und haben wir eine sehr hohe Zahl von kurzfristigen Erkrankungen. Die noch gesunden Kolleginnen und Kollegen haben versucht, so viel Unterricht wie möglich zu vertreten. Wenn aber organisatorische und physische Grenzen erreicht werden, kann Unterricht, vor allem in den höheren Klassen, nicht mehr erteilt werden. Dafür bitte ich noch einmal um Verständnis.

Zum zweiten Halbjahr wird es nach jetzigem Stand einige wenige Veränderungen im Unterrichtseinsatz geben. Wir bekommen voraussichtlich einen neuen Referendar und Herr Benschneider (De/Ph) schließt sein Referendariat ab. Mit Frau Wohltmann bekommen wir eine neue Lehrerin in Deutsch und Biologie. Den Eltern sowie Schülerinnen und Schüler von Klassen, in denen Änderungen im Unterrichtseinsatz zu erwarten sind, werde ich die Details mitteilen, wenn die bislang fehlenden Informationen vorliegen.

Im neuen Jahr wird hoffentlich mit dem Rohbau zu unserem Anbau begonnen werden. Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass nun die Versorgungsleitungen gelegt werden und die konkreten Bauarbeiten im Frühjahr beginnen. Der Fahrradschuppen wurde bereits abgerissen und auf der Ostseite des Gebäudes wurde ein provisorischer Fahrradstellplatz eingerichtet. Wenn der Rohbau fertiggestellt ist, sollte der Baulärm deutlich geringer werden.

Wir sind zuversichtlich, dass die S-Arena für eine längere Weile geöffnet bleibt und wir nun Glück haben und keine weiteren Verdachtsfälle auf dem Gelände, das derzeit sondiert wird, gefunden werden.

 

Erneut blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem uns zusätzlich zu unseren persönlichen Sorgen und Nöten die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie Klimaveränderung und Naturkatastrophen verunsichern und ängstigen. Wohl gerade deshalb erlebe ich unseren Schulalltag mit unseren offenen und engagierten Schülerinnen und Schülern, die unseren Beruf so sehr bereichern, immer wieder als aufbauend und wohltuend.

Auch in diesem Jahr haben Eltern mit ihren konstruktiven Rückmeldungen, ihrem Einsatz für unsere Schulgemeinschaft und ihrer selbstverständlichen Unterstützung das Schulleben bereichert. Dafür danke ich ganz herzlich.

Ich wünsche Ihnen, auch im Namen unseres Kollegiums, eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, friedvolles Jahr 2024.

Herzliche Grüße,

1. Brief der Schulleiterin zum Schuljahr 2023/24