Qualifikationsphase Stufe 12/Q1 und Stufe 13/Q2

Sportkurszuordnung für das Schuljahr 2024/25

Die Übersicht über die Sportkurse in der Q1 und Q2 im nächsten Schuljahr findet ihr hier:

Sportkurszuordnung Q1 Sportkurszuordnung Q2

Aktuelle Informationen

Klausurplan 2024/25 - beide Halbjahre
Leistenplan in der Qualifikationsphase

Informationen zur Q-Phase in Audiopräsentation

Die unten stehenden Informationen gibt es auch als Audiopräsentation, die 2021 entstanden ist. Seitdem sind zwei Änderungen eingetreten: Man kann nun Pädagogik als 3. Prüfungsfach bzw. Werte & Normen als 4. oder 5. Prüfungsfach wählen.

Fachhochschulreife - Überprüfung des schulischen Teils

Allgemeine Angaben

Zuständiger Koordinator:
Herr Bestian,  Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de

Da - wie so vieles in diesem Jahr - der Elternabend mit Informationen zur Qualifikationsphase ausfallen muss, finden Sie hier eine

Präsentation zur Qualifikationsphase mit Audiovortrag  für einen ersten Überblick.

Die Anmeldebögen finden sich unter Service - Downloads.

Hier finden sich die Wahlbögen für die Q-Phase, sobald die Wahl durchgeführt wird.

Weitere Informationen lesen Sie hier:

Der Unterricht in den beiden letzten Jahrgängen des Gymnasiums wird nicht im Klassenverband, sondern in Kursen unterrichtet. Die Unterrichtsfächer stellt sich jeder Schüler bzw. jede Schülerin selbst zusammen. Bei der Zusammenstellung der gewünschten Unterrichtsfächer sind allerdings einige Bestimmungen zu beachten. Diese Bestimmungen sind im Folgenden zusammengestellt.

Zunächst müssen alle Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt wählen, in dem sie dann ihre speziellen Fächer belegen können.

Es gibt folgende fünf Schwerpunkte:

  • den sprachlichen Schwerpunkt (Beispiel)

  • den musisch - künstlerischen Schwerpunkt

  • den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt

  • den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt

  • den sportlichen Schwerpunkt

Welche Fächer zu den verschiedenen Schwerpunkten gehören, ist unten unter Belegungsverpflichtungen zu finden. Welche Fächer innerhalb eines Schwerpunktes mindestens in die Abiturnote eingebracht werden müssen, findet sich unten unter Einbringungsverpflichtungen.

Die Kernfächer (Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache) müssen in den beiden Jahrgängen der Qualifikationsphase betrieben werden (unabhängig vom gewählten Schwerpunkt). Außerdem müssen zwei davon Prüfungsfächer sein.

Innerhalb des gewählten Schwerpunktes müssen zwei Schwerpunktfächer gewählt werden (s.u.). Diese beiden Schwerpunktfächer werden fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und sind auch Prüfungsfächer. Die Leistungen in den Schwerpunktfächern gehen mit doppelter Gewichtung in die Abiturnote ein (Ausnahme: gesellschaftswissenschaftliches Profil).

Zusätzlich zu den Schwerpunktfächern müssen drei weitere Prüfungsfächer gewählt werden. Die beiden Schwerpunktfächer sind automatisch erstes und zweites Prüfungsfach (Ausnahme siehe gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt). Mit den Prüfungsfächern müssen die drei Aufgabenfelder A, B und C abgedeckt sein (Aufgabenfelder und Prüfungsfächer siehe Übersicht über das Fächerangebot am Otto-Hahn-Gymnasium"). Schwerpunktfächer und Prüfungsfächer werden für zwei Schuljahre belegt.

Die Ergänzungsfächer, die gewählt werden müssen, gehen aus den Angaben zu den Belegungsverpflichtungen der verschiedenen Schwerpunkte hervor.

Zusätzlich können noch Wahlfächer belegt werden. Ergänzungsfächer und Wahlfächer werden für ein oder zwei Schuljahre belegt.

 

Schwerpunkte/Schwerpunktfächer

Weitere Informationen

Übersicht über das Fächerangebot am OHG

Zuordnung der Fächer zu den Aufgabenfeldern

Aufgaben-
feld

Fach

Wählbar als

Schwerpunkt-fach

Prüfungsfach erhöhtes Niveau

4. oder 5. Prüfungsfach grundlegende Niveau

Nicht-
Prüfungsfach zweijährig

Ergänzungs-
fach

Wahlfach

A

Deutsch

 

 

 

 

 

 

Englisch

 

 

 

 

 

 

Französisch

 

 

 

 

 

 

Spanisch ab St. 6 oder 8

 

 

 

 

 

 

Spanisch oder Latein ab St. 11

 

 

 

 

 

 

Latein ab St. 6 oder 8

 

 

 

 

 

 

Russisch

 

 

 

 

 

 

Italienisch

 

 

 

 

 

 

Kunst

 

 

 

 

 

 

Musik

 

 

Nur auf Ausnahme- antrag P5 nicht als P4

 

 

 

Darstellendes Spiel

 

 

Nur P5 nicht als P4

 

 

 

B

Politik-Wirtschaft

 

 

 

 

 

 

Geschichte

 

 

 

 

 

 

Erdkunde

 

 

 

 

 

 

evang. Religion

 

 

 

 

 

 

kath. Religion

 

 

 

 

 

 

Werte u. Normen

 

 

 

 

 

 

Rechtskunde

 

 

 

 

 

 

Philosophie

 

 

 

 

 

 

C

Mathematik

 

 

 

 

 

 

Physik

 

 

 

 

 

 

Chemie

 

 

 

 

 

 

Biologie

 

 

 

 

 

 

Informatik

 

 

 

 

 

 

 

Seminarfach*

 

 

 

 

 

 

 

Sport

 

 

 

 

 

 



*
Das Seminarfach ist nicht wählbar. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat das Seminarfach bei seinem Tutor bzw. seiner Tutorin. Es ist keinem der klassischen Unterrichtsfächer zuzuordnen. Im Seminarfach werden allgemeine Arbeitstechniken, Präsentationsverfahren u. ä. vermittelt. Im zweiten Schulhalbjahr muss im Seminarfach eine Facharbeit geschrieben werden.

 

Prüfungsfächer/Prüfungskurse

In den Prüfungsfächern müssen Kurse durchgehend in den beiden Jahrgängen der Qualifikationsphase belegt werden. Es können nur solche Fächer als Prüfungskurse gewählt werden, an denen die Schülerin/ der Schüler in der Einführungsphase mindestens ein halbes Jahr am Unterricht teilgenommen hat. Die Prüfungsfächer sind vor Eintritt in die Qualifikationsphase festzulegen, können aber im Fall von P4 und P5 noch bis zum Ende der Q1 getauscht werden (mit Zustimmung der Schule).

 

Fächer (Sonderregelung s.u.)

Prüfungskurse

Art der Prüfung

Abiturgewichtung

 

P1

1. Schwer-punktfach

 

 

 

Prüfungsfächer aus allen Aufgaben-feldern (A, B, C),

 

2 Prüfungsfächer aus De, Ma, Fremdspr.

 

5-stündige Kurse mit erhöhtem Anforderungs-niveau

 

300-minütige schriftliche Abiturprüfung

 

doppelte Wertung aller Halbjahre

 

P1

P2

2. Schwer-punktfach

P2

P3

 

 

einfache Wertung aller Halbjahre

P3

 

P4

 

3- stündige Kurse auf grundlegendem Anforderungs-niveau

220-minütige schriftliche Abiturprüfung

P4

P5

 

mündliche Abiturprüfung

P5

 

Sonderregelung im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt:

 

P1

Geschichte

P2

Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaft oder fortgeführte Fremdsprache

P3

2. Schwerpunktfach (= 2. B-Fach)

 

Sonderregelung Fremdsprache:

Eine Wahlsprache (aus der Sek. I) kann nur dann als P1 bis P3 gewählt werden, wenn ausreichende Noten am Ende der Einführungsphase und des Jahrgangs davor erreicht wurden.

Eine in der Eingangsphase neu begonnene Fremdsprache kann nur als P4 oder P5 gewählt werden und nur dann, wenn eine mindestens ausreichende Note am Ende der Klasse 11 vorliegt.

Bei Überspringen der 11. Klasse kann nur eine solche Fremdsprache als P1 bis P3 gewählt werden, die mindestens 4 Jahre in der Sek. I als Wahl- oder Wahlpflichtsprache betrieben wurde.

Belegungsverpflichtung/Einbringungsverpflichtung

Für die Zulassung zum Abitur müssen bestimmte Fächer in der Qualifikationsphase belegt werden (Belegungsverpflichtung). Noten bestimmter Fächer aus der Belegungsverpflichtung werden bei der Berechnung der Abiturnote berücksichtigt, man sagt, sie werden ins Abitur eingebracht (Einbringungsverpflichtung). Die Einbringungsverpflichtungen sind für die verschiedenen Schwerpunkte im Folgenden zusammengestellt.

Zusätzlich zu den Einbringungsverpflichtungen muss jede Schülerin bzw. jeder Schüler

  • 2 zusätzliche Halbjahre das Seminarfach,
  • 4 zusätzliche Halbjahre Sport (... gilt nicht, wenn Sport Prüfungsfach ist.)

betreiben. Die Noten dieser Fächer müssen i. d. R. nicht / können jedoch bei der Abitureinbringungsverpflichtung berücksichtigt werden.

 

Einbringungsverpflichtungen (zum Abitur)

(Die Zensuren der eingebrachten Halbjahre gehen mit in die Abiturnote ein.)

Im Block I müssen folgende Halbjahre in den jeweiligen Fächern eingebracht werden. Zusätzlich können weitere Kurse eingebracht werden. Dabei liegt die einzubringende Anzahl von Halbjahresnoten zwischen 32 und 36.

 

Sprachliches Profil

Musisch-künstleri-sches Profil

Gesellschafts-wissenschaft-liches Profil

Mathematisch-naturwissen-schaftliches Profil

Sportliches Profil

4x Deutsch

4x Deutsch

4x Deutsch

4x Deutsch

4x Deutsch

4x 1. Fremdspr.

4x 1. Fremdspr.

4x 1. Fremdspr.

4x 1. Fremdspr.

4x 1. Fremdspr.

4x 2. Fremdspr.

4x Ku od. Mu (P1)

   

4x Sport

2x Geschichte

2x Geschichte

4x Geschichte

2x Geschichte

2x Geschichte

2x Politik-Wirt.

2x Politik-Wirt.

2x Politik-Wirt.

2x Politik-Wirt.

2x Politik-Wirt.

2x Ku, Mu od. DS

2x Ku, Mu od. DS

2x Ku, Mu od. DS

2x Ku, Mu od. DS

2x Ku, Mu od. DS

2x Rel. od. WN

2x Rel. od. WN

2x Rel. od. WN

2x Rel. od. WN

2x Rel. od. WN

4x Mathematik

4x Mathematik

4x Mathematik

4x Mathematik

4x Mathematik

4x eine

4x eine

4x eine

4x eine

4x eine

Naturwiss.

Naturwiss.

Naturwiss.

Naturwiss.

Naturwiss.

   

2x eine zweite Nat. od Sprache

4x eine zweite Naturwiss.

2x eine zweite Nat. od Sprache

2x Seminar

2x Seminar

2x Seminar

2x Seminar

2x Seminar

2 Halbjahre in der Fremdsprache, die seit der 11. Klasse nachgeholt werden muss.
Überprüfen der Einbringungsverpflichtung

Zum Überprüfen der Einbringungsverpflichtung kann die unten vorbereitete Tabelle genutzt werden.

Alle Einbringungsverpflichtungen (s. o.) müssen dazu in die Tabelle eingetragen werden. Bleiben noch Felder in der Tabelle frei, so müssen zusätzliche Fächer nach freier Wahl dort aufgeführt werden.

Reicht der Platz nicht aus, um alle Halbjahre der Einbringungsverpflichtung dort unterzubringen, so müssen die Prüfungsfächer anders gewählt werden.

 

Block I
(32-36 Halbjahresergebnisse)

 

Fach

1. Hj. P1

 

2. Hj. P1

 

3. Hj. P1

 

4. Hj. P1

 

1. Hj. P2

 

2. Hj. P2

 

3. Hj. P2

 

4. Hj. P2

 

1. Hj. P3

 

2. Hj. P3

 

3. Hj. P3

 

4. Hj. P3

 

1. Hj. P4

 

2. Hj. P4

 

3. Hj. P4

 

4. Hj. P4

 

1. Hj. P5

 

2. Hj. P5

 

3. Hj. P5

 

4. Hj. P5

 

Seminar

 

Seminar

 
 usw.  
 ...  
 ...    
 ...  
Kooperation mit anderen Schulen (Klausurregelung)

Das Otto-Hahn-Gymnasium bietet in der Qualifikationsphase alle fünf möglichen Schwerpunkte an (sprachlich, musisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, naturwissenschaftlich, sportlich). Innerhalb der Schwerpunkte haben die Schülerinnen und Schüler maximale Wahlfreiheit: Wir bieten z.B. regelmäßig einen eA-Kurs in Musik an. Dieses große Wahlangebot ist nur durch Kooperation mit sechs weiteren Oberstufen in Göttingen möglich. D.h.: Einige unserer Schülerinnen und Schüler besuchen Unterricht in bestimmten Fächern an anderen Schulen. Dafür unterrichten wir Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen in Fächern, die dort nicht angeboten werden.

Diese Kooperation und Wahlfreiheit hat aber auch ihren Preis: Fällt an einer der kooperierenden Schulen Unterricht durch spezielle Veranstaltungen aus – z.B. durch Projekttage, Fahrten usw. – so sind automatisch alle anderen Schulen mit betroffen. Um die Unterrichtsstörungen durch derartige Veranstaltungen gering zu halten, sind regelmäßige Absprachen zwischen den Oberstufenkoordinatoren notwendig. Insbesondere müssen Klausurpläne für alle Schulen gemeinsam festgelegt werden und sind dann nicht mehr durch eine einzelne Schule zu verändern.

Seminarfach, Tutoren

Das Seminarfach ist an das eA-Fach (1. bis 3. Prüfungsfach) eines jeden Schülers gebunden, das auf der Zeitleiste "EA 3" liegt. Die Seminarfachlehrerin/der Seminarfachlehrer ist automatisch Tutor/in der Schülerin bzw. des Schülers.

Die Schülerinnen und Schüler wählen sich ihren Seminarfachlehrer und Tutor aus einem Angebot von Lehrerinnen und Lehrern. Diesem Schülerwunsch wird möglichst entsprochen. Dieses ist aber nicht immer möglich.

Soll ich nach der 10. Klasse ein allgemeinbildendes Gymnasium besuchen?

Ja,

  • wenn bei dir noch keine spezielle Begabung oder ein spezielles Interesse für einen beruflichen Tätigkeitsbereich erkennbar ist (z.B. Wirtschaft, Technik, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Hotelfach);
  • wenn klar erkennbar ist, dass bei dir eine musische Begabung vorliegt; in Klasse 11-13 wird am Gymnasium Darstellendes Spiel angeboten, in 12 und 13 Musik und Kunst als Schwerpunktfächer); es gibt außerdem noch Musik-Bands/ Theater-Ags;
  • wenn du Sport im Abitur als Prüfungsfach wählen möchtest (mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunktfach gekoppelt);
  • wenn du in der Oberstufe das sprachliche Profil wählen möchtest ( z.B. mit der  Kombination Englisch/ Deutsch oder Englisch/ Französisch als Schwerpunktfächer);
  • wenn deine Fähigkeiten im Fach Deutsch gut ausgebildet sind, d.h. du beteiligst dich aktiv am Unterricht, hast Interesse an Literatur und sonstigen Texten, zeigst eine gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit; hast Freude am Schreiben/ Interpretieren/ Diskutieren/ Abwägen;
  • wenn du keine Angst hast, dich über längere Zeit mit abstrakten Inhalten (und nicht mit konkreten Anwendungen) zu beschäftigen; dies bedeutet z.T., lange Texte mit vielen Fremdwörtern zu lesen/ Wörter nachzuschlagen und sich den Inhalt Schritt für Schritt zu erarbeiten; dies ist z.B. in Klasse 12/13 im gesellschaftswissenschaftlichen Profil gefordert (Geschichte/Deutsch als vorgeschriebene Schwerpunktfächer);
Fachhochschulreife - Überprüfung des schulischen Teils
  • Berechnung der Note zur Fachhochschulreife - schulischer Teil

    Berechnungsbogen
Informationen zum allgemeinbildenden Gymnasium
  • Funktion der 11. Klasse (Brücke, Vorbereitung auf Arbeit in Qualifikationsstufe, Aufholen von Kenntnisdefiziten, Kennenlernen von neuen Arbeitsweisen, von neuen Fächern, von wissenschaftlichen Methoden; Erkennen von möglichen Schwerpunkten für 12/13;
  • Voraussetzung zum Eintritt in die Kl. 11 des Gymnasiums: Versetzung in Klasse 11, für Realschüler/innen der erweiterte Sekundarabschluss;
  • Anmeldeverfahren: Termin im Februar; Auswahl nach Noten, Noten in SV/AV; regionale Zwänge; Schulkooperationen;
    ggf. Warteliste; nur begrenzte Anzahl von Plätzen;  im Sommer noch ggf. Nachrücken möglich, wenn OHG-Schüler/innen der 10.Klasse nicht in die Kl. 11 versetzt werden;
  • Besonderheiten der Einführungsphase: Stundentafel (Stundenzahl), ca. 14 Fächer
  • Versetzung am Ende der Klasse 11 (nur eine Wertung unter 5 Punkten erlaubt, bei 2 Unterwertungen müssen beide Leistungen ausgeglichen werden), Hauptfächer können nur untereinander ausgeglichen werden;
  • Förderunterricht (z.B. Mathematik für schwache Schüler/innen) wird z.T. angeboten; eine Deutsch-"Methodenstunde" pro Woche;
  • Berufspraktikum in Klasse 11 , davor 2 Projekttage Berufsorientierung
  • Einführungstage in die Oberstufe im November
Informationen zur Qualifikationsphase
Leistenplan in der Qualifikationsphase